WICHTIG : Vor allen Arbeiten an der Klimaanlage
: Die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen beachten
.
WICHTIG : Alle Mitarbeiter, die Arbeiten an einem Fahrzeug mit Antriebsbatterien durchführen, müssen eine spezielle Schulung zu Elektrofahrzeugen absolviert haben und berechtigt sein, Arbeiten an diesen Fahrzeugen durchzuführen (die geltenden nationalen Bestimmungen beachten).
1. Werkzeug
Material :
Werkzeug | Teilenummer | Bezeichnung |
| [1701-HZ] (*) | Satz Verschlüsse |
(*) Gängige Werkstattausstattung verwenden, wenn das Spezialwerkzeug nicht verfügbar ist |
2. Kontrolle des Klimaanlagenkompressors
ACHTUNG : Vor allen Arbeiten am Klimaanlagenkompressor den Füllstand der Klimaanlage auffüllen. Wenn die Störung der Klimaanlage weiterhin vorhanden ist : Folgende Kontrollen durchführen.
2.1. Vorkontrollen
Kontrolle des Klimaanlagenkompressors (Sichtprüfung) :
Fehler : Geräusche
Symptome | Mögliche Ursachen | Lösung |
Geräusch des Klimaanlagenkompressors | Kugellager der Riemenscheibe beschädigt | Austausch der Riemenscheibe |
Stoß an der Mitnehmerplatte (Berührung zwischen Mitnehmerplatte und Riemenscheibe) | Austausch der Mitnehmerplatte und ggf. der Riemenscheibe | |
Starkes Funktionsgeräusch (Kupplung eingelegt) | Zu hohe Gasladung | Beachtung der Spezifikation beim Befüllen der Klimaanlage |
Funktionsgeräusch und Vibrationen im Innenraum | Leitungen der Klimaanlage berühren die anderen Elemente des Fahrzeugs | Kein Kontakt zwischen den Elementen |
Durch den Kupplungsschlupf des Klimaanlagenkompressors erzeugtes Geräusch | Vorhandensein von Öl oder Fett im Bereich der Kupplung | Reinigung der Mitnehmerplatte und der Riemenscheibe des Klimaanlagenkompressors |
Längeres, unterbrochenes oder dauerhaftes Klappern | Vorhandensein von Fremdkörpern unter den Ein- oder Auslassventilen | Reinigung der Leitungen vor und nach den Elementen des Kältekreises |
Funktionsfehler
Symptome | Mögliche Ursachen | Lösung |
Die Kupplung rückt beim Einschalten der Klimaanlage nicht ein | Schlechter Kontakt im Bereich der Stecker | Überprüfung der elektrischen Verbindungen |
Schlechte Versorgung | Überprüfung der Spannung auf der Motorkabelbaumseite (12 V) ; Keine Überspannung, keine zu hohe Stromstärke | |
Die Kupplung wird eingelegt, es wird aber keine Kälte erzeugt | Nicht normale Ladung der Klimaanlage | Kontrolle des Kältemittelfüllstands |
2.2. Kontrolle mit Hilfe des Druckprüfgerätes des Klimaanlagensystems
Eine Kontrolle des Klimaanlagenkompressors durchführen ; Mit Hilfe des Druckprüfgerätes des Klimaanlagensystems.
HINWEIS : Siehe Anweisungen.
2.3. Überprüfung des Ölstands
ACHTUNG : Das Schmiermittel für Klimaanlagenkompressoren ist extrem wasseranziehend, bei Eingriffen nur neue Gebinde verwenden.
2 Fälle sind zu unterscheiden :
2.4. Arbeiten am Kältemittelkreislauf ohne Eindringen von Feuchtigkeit
Verwendung einer Befüllungs- und Recycling-Station ohne Ölabscheider :
Verwendung einer Befüllungs- und Recycling-Station mit Ölabscheider :
2.5. Arbeiten am Kältemittelkreislauf mit Eindringen von Feuchtigkeit
Diese Art von Störung führt zu einem Ölverlust und zum Kontakt des Systems mit der Luft.
Folgende Arbeitsschritte ausführen :
Vor oder während der Befüllung des Klimaanlagensystems mit Kältemittel 80 cm3 neues Öl in das Klimaanlagensystem einfüllen.
3. Austausch von Teilen der Klimaanlage
3.1. Klimaanlagenkompressor
Klimaanlagenkompressor ausbauen.
Den Klimaanlagenkompressor entleeren.
Die aufgefangene Ölmenge messen.
Den neuen Klimaanlagenkompressor entleeren (er wird ölbefüllt geliefert) und die gleiche Menge neues Öl wie in dem alten Kompressor darin belassen.
Den neuen Klimaanlagenkompressor einbauen.
3.2. Elektrischer Klimaanlagenkompressor
Den elektrischen Klimaanlagenkompressor ausbauen.
HINWEIS : Den alten elektrischen Klimaanlagenkompressor nicht entleeren ; Die Befüllung erfolgt nur am neuen elektrischen Klimaanlagenkompressor .
Den neuen elektrischen Klimaanlagenkompressor entleeren : Nur 80 cm³ Öl belassen.
Ölmenge, die aus dem elektrischen Klimaanlagenkompressor abgelassen werden muss
Anwendungsfälle | Ölmenge vor dem Ablassen | Abzulassende Ölmenge |
Hybridfahrzeug (PHEV) | 150 cm3 | 70 cm3 |
Elektro-Fahrzeug (Ohne zusätzliche Klimaanlage) | 183 cm3 | 103 cm3 |
Elektro-Fahrzeug (Ohne zusätzliche Klimaanlage) | 203 cm3 | 120 cm3 |
Elektro-Fahrzeug (Mit zusätzlicher Klimaanlage) | 235 cm3 | 155 cm3 |
ACHTUNG : 2 unterschiedliche Ölmengen für die Elektrofahrzeuge ; Die auf dem Etikett des Klimaanlagenkompressors angegebene Ölmenge beachten.
Den neuen elektrischen Klimaanlagenkompressor wieder einbauen.
3.3. Elemente der Klimaanlage (Außer Klimaanlagenkompressor)
Bei dem Auffüllen des Systems mit Kältemittel, die gleiche Ölmenge, die in dem ausgetauschten Teil enthalten worden ist, entsprechend nachfüllen.
Augetauschtes Teil | Ölfüllmenge |
Klimakondensator | 20 cm3 |
Verdampfer Klimaanlage | 20 cm3 |
Niederdruckleitung | 5 cm3 |
Hochdruckleitung | 5 cm3 |
Filter- und Trocknerpatrone (Fahrzeug ohne Wärmepumpe) | 15 cm3 |
Trocknerfiltertank (Fahrzeug mit Wärmepumpe) | 50 cm3 |
4. Entleeren - Befüllen : Klimaanlagenkompressor
4.1. Fall eines Klimaanlagenkompressors mit Ablassstopfen
HINWEIS : Durchzuführende Arbeiten (Nach dem Ausbau des Kältemittelkompressors).
Den Ablassstopfen (1) ausbauen.
Den Klimaanlagenkompressor umdrehen.
Das Öl aus dem Klimaanlagenkompressor auslaufen lassen.
Stopfen [1701-HZ] am Eingang und Ausgang des Klimaanlagenkompressors anbringen..
Den Klimaanlagenkompressor vertikal stellen (Kupplung des Klimaanlagenkompressors nach oben).
Die Einheit (2) ca. 10 mal umdrehen (Auslaufen des Öls in den Zylinderkopf).
Die Stopfen [1701-HZ] ausbauen.
Das Öl auslaufen lassen.
Die aufgefangene Ölmenge messen.
Die Gesamtmenge des aufgefangenen Öls mit der vom Hersteller angegebenen Menge vergleichen.
HINWEIS : Eine variable Ölmenge bleibt im Klimaanlagenkompressor (Je nach Art des Klimaanlagenkompressors).
Die gleiche Ölmenge wie die aufgefangene einfüllen (Einfüllöffnung).
Den Ablassstopfen (1) einsetzen (neue Dichtung und saubere Auflageflächen).
Den Ablassstopfen (1) mit 2 daNm anziehen.
Die Stopfen [1701-HZ] am Eingang und Ausgang des Klimaanlagenkompressors wieder anbringen (bei Eingriffen am Kälteregelkreis).
4.2. Im Falle eines Klimaanlagenkompressors ohne Ablassstopfen
HINWEIS : Durchzuführende Arbeiten (Nach dem Ausbau des Kältemittelkompressors).
Stopfen [1701-HZ] am Eingang und Ausgang des Klimaanlagenkompressors anbringen..
Den Klimaanlagenkompressor vertikal stellen (Riemenscheibe (2) des Klimaanlagenkompressors nach unten).
Riemenscheibe (2) des Kältemittelkompressors um 10 Umdrehungen drehen.
Die Stopfen [1701-HZ] ausbauen.
Den Klimaanlagenkompressor umdrehen (Riemenscheibe (2) des Klimaanlagenkompressors nach oben).
Die Riemenscheibe (2) des Kältemittelkompressors drehen und das Öl ablaufen lassen.
Die aufgefangene Ölmenge messen.
Die Gesamtmenge des aufgefangenen Öls mit der vom Hersteller angegebenen Menge vergleichen.
HINWEIS : Eine variable Ölmenge bleibt im Klimaanlagenkompressor (Je nach Art des Klimaanlagenkompressors).
Die gleiche Ölmenge wie die aufgefangene einfüllen (Über den Ein- und Auslass des Kältemittelkompressors ).
Die Stopfen [1701-HZ] am Eingang und Ausgang des Klimaanlagenkompressors wieder anbringen (bei Eingriffen am Kälteregelkreis).
4.3. Im Falle eines elektrischen Klimaanlagenkompressors
HINWEIS : Durchzuführende Arbeiten (Nach dem Ausbau des Kältemittelkompressors).
Den elektrischen Klimaanlagenkompressor entleeren (Durch die Öffnung bei "a").
Den elektrischen Klimaanlagenkompressor umdrehen.
Das Öl auslaufen lassen.
Die aufgefangene Ölmenge messen.
Die Gesamtmenge des aufgefangenen Öls mit der vom Hersteller angegebenen Menge vergleichen (Siehe Tabelle "Aus dem elektrischen Klimaanlagenkompressor abzulassende Ölmenge").
Zu Beginn inmitten unserer vierten Erscheinung darüber hinaus, setzte unser nicht das Tiergott unsere geflügelte Fruchtbild