1. Einführung
Zweck dieses Hinweises ist es, Vertragswerkstätten (RA) über die Änderungen zu informieren, betreffend :
Der Hinweis erinnert an die Notwendigkeit, die Grundregeln für die Verwendung von Kraftstoffen, Additiven und Motorölen zu beachten. Die Motoren müssen mit einem Motoröl befüllt werden, das die PSA-Normen erfüllt, und der empfohlene Wartungsplan muss strikt eingehalten werden.
Bei einer Beschädigung am Motor oder seinen Bestandteilen kann die Werkstatt, die die Wartung durchgeführt hat, haftbar gemacht werden. Jede Vertragswerkstatt (RA) muss daher ein Öl verwenden, das die Normen der PSA Groupe erfüllt. Die Vertragswerkstatt muss zusätzlich zur Viskosität des verwendeten Öls die Norm der PSA Groupe auf den Kundenrechnungen ausweisen.
Bei Verwendung von nicht konformem Öl kann die PSA Groupe die Kostenübernahme bei einem Motorschaden verweigern.
2. Kontext
Die Motorenfamilie EB , 3 Zylinder, wurde so konzipiert, dass sie auch die Anforderungen der PSA Groupe im Zusammenhang mit einer Senkung der Betriebskosten (Downsizing) erfüllt.
Daher weist der Motor im Vergleich zu seinen Mitbewerbern eine geringere Ölmenge und eine Motorsteuerung mit nassem Riemen auf, der die Betriebsgeräusche minimiert..
Die Haltbarkeit des Steuerzahnriemens ist unmittelbar verbunden mit :
HINWEIS : Bei einem Ölwechsel beträgt die Motorölmenge 3,25 Liter für den Saugmotor und 3,5 Liter für den Motor mit Turbolader.
Bestimmte länderspezifische Besonderheiten und/oder besondere Einsatzbedingungen können zu einer vorzeitigen Abnutzung des Steuerzahnriemens führen, weshalb die PSA Groupe zum Schutz ihrer Kunden beschlossen hat, :
3. Änderung des Wartungsintervalls
Der geschmierte Steuerzahnriemen des EB2 Motors verläuft innerhalb des Motors durch den Zylinderblock und den Zylinderkopf.
Der geschmierte Steuerzahnriemen unterliegt den Betriebsschwankungen der internen Mechanik ebenso wie der Öltemperatur und der Ölqualität.
Während des Betriebs verdünnt sich das Öl in einem Motor. Dieses innerhalb bestimmten Grenzen normale Phänomen belastet das Öl mit Kraftstoff und wirkt auf den Steuerzahnriemen aggressiv, wenn :
HINWEIS : (*)Nach der Eingabe der VIN des entsprechenden Fahrzeugs in das Kundendienst-Dokumentationsportal des Herstellers kann dieser Hinweis auf unterschiedliche Arten abgerufen werden.
Entweder :
HINWEIS : (**)Zwischen den einzelnen Wartungsintervallen ist ein Nachfüllen von Öl notwendig. Das Öl-Nachfüllen kann vom Kunden ebenso wie vom Service-Netz durchgeführt werden. Das Service-Netz muss seinem Kunden diese Praxis bei der Rückgabe des Fahrzeugs nach einer Wartung und bei der Neuwagenübergabe empfehlen.
Um die Eigenschaften des Motoröls zu erhalten, wurde das Wartungsintervall für EB2 Saugmotoren und EB2 Turbomotoren, die noch produziert werden, auf 20 000 km (12 500 Meilen) oder 1 Jahr unter normalen Einsatzbedingungen reduziert.
Diese Regel gilt für alle seit Oktober 2019 hergestellten Fahrzeuge in allen europäischen Ländern.
Für die erschwerten Einsatzbedingungen gilt weiterhin: 15 000 km (10 000 Meilen) oder 1 Jahr.
Für Länder außerhalb Europas bleibt das Wartungsintervall bei 10 000 km (6 000 Meilen) oder 1 Jahr.
Ab dem 1. November 2021 werden die Wartungspläne, Welt (außer Europa), angewendet in Israel und der Türkei, zum Schutz des Steuerzahnriemens geändert : Die Nutzung unter normalen Bedingungen bleibt bei 15 000 km (10 000 Meilen) oder 1 Jahr und die Nutzung unter erschwerten Bedingungen wurde mit 10 000 km (6 000 Meilen) oder 1 Jahr hinzugefügt.
Zusammenfassend gilt.
Motoren | Normale Einsatzbedingungen(Europa) | Erschwerte Einsatzbedingungen(Europa) | Welt(Außerhalb Europas) |
Saugmotor EB2 | 20 000 km (12 500 Meilen) oder 1 Jahr(e) | 15 000 km (10 000 Meilen) oder 1 Jahr(e) | 10 000 km (6 000 Meilen) oder 1 Jahr(e) |
Turbomotor EB2 | 20 000 km (12 500 Meilen) oder 1 Jahr(e) | 15 000 km (10 000 Meilen) oder 1 Jahr(e) | 10 000 km (6 000 Meilen) oder 1 Jahr(e) |
HINWEIS : Die Werte in Meilen sind nicht exakt aus der Umrechnung der Kilometer abgeleitet, sondern im Steuergerät der Wartungsanzeige des Fahrzeugs gespeichert.
HINWEIS : Keine rückwirkende Anwendung für Fahrzeuge, die vor Oktober 2019 hergestellt wurden.
(1)Menü "Wartungspläne".
(2)Wartungspläne.
(3)Übersicht Wartung.
"a"Kapitel "Wartung".
ACHTUNG : Nur Informationen aus dem Kundendienst-Dokumentationsportal des Herstellers, die strikt an die Fahrgestellnummer des Fahrzeugs gebunden sind, sind gültig.
Nach der Eingabe der VIN des entsprechenden Fahrzeugs in das Kundendienst-Dokumentationsportal des Herstellers.
Das Wartungsintervall und den Wartungsplan, die für das Fahrzeug gelten, im Kundendienst-Dokumentationsportal des Herstellers überprüfen.
Über den folgenden Pfad : Menü "Wartung"(Bei "a") ↦ Wartungspläne(1) ↦ Reiter : Wartungspläne(2) / Übersicht Wartung(3) (Die fahrzeugbezogenen Informationen eingeben).
HINWEIS : Der Wartungsplan und die Wartungsübersicht stellen sicher, dass die durchzuführenden Wartungen (Kilometerstand und Jahr) vollständig bekannt sind, insbesondere die Qualität und Menge des Motoröls, das ausgetauscht werden muss, um den Vorgaben des Herstellers zu entsprechen.
4. Systematische Kontrolle des Steuerzahnriemens des EB Motors mit Turbolader
4.1. Einführung
Wie bereits erläutert, wirken sich Kraftstoff und Öl auf die Eigenschaften des Steuerzahnriemens aus. Der Motor mit Turbolader ist aufgrund seines Leistungsniveaus stärker von diesen Schwankungen der Kraftstoff- und Ölqualität betroffen.
Die spezifischen Eigenschaften des Steuerzahnriemens könnten dadurch verändert sein. Schwankungen in der Breite des Steuerzahnriemens können mit einem speziell für diesen Zweck entwickelten Werkzeug kontrolliert werden.
HINWEIS : Diese Prüfung ist in der Liste der routinemäßigen "Wartungsarbeiten" enthalten, die während der Fahrzeugwartung durchzuführen sind, und ist in der Arbeitsrichtzeit für die Wartung (1 Stunde(n)) enthalten.
4.2. EB Motor mit Turbolader
ACHTUNG : Um das Risiko von Defekten zu vermeiden, die schlimmstenfalls zu einem Motorschaden führen können, wird diese vorbeugende Prüfung bei jeder Wartung eines EB Turbomotors im Rahmen des Ölwechsels durchgeführt.
4.3. EB Saugmotor
Die Raffinierung von Kraftstoffen bestimmter Mineralölkonzerne, die in den Benelux-Ländern und Finnland vertrieben werden, wurde als ein Faktor identifiziert, der den vorzeitigen Verschleiß des Steuerzahnriemens begünstigt.
Diese Kontrolle der Steuerzahnriemenbreite wird daher in Belgien, den Niederlanden, Luxemburg und Finnland auch für EB Saugmotoren eingesetzt.
4.4. Kontrolle der Breite des Steuerzahnriemens
Das Verfahren zur Überprüfung der Breite des Steuerzahnriemens ist in der im Kundendienst-Dokumentationsportal des Herstellers zu findenden Methode beschrieben (Siehe Dokument B1ED013XP0).
Zu diesem Zweck wurde ein spezielles Werkzeug entwickelt :.
Schablone zur Prüfung der Breite des Steuerzahnriemens/ Ablagefach: [0109-6] (Teilenummer: 16 431 900 80).
HINWEIS : Die Prüfung kann ohne Ausbau von Motorenteilen, ausgenommen der Motoröleinfüllstopfen, durchgeführt werden und stellt keine Gefahr für den Steuerzahnriemen dar.
Während der Prüfung wird das Werkzeug [0109-6] durch die Öleinfüllöffnung eingeführt, und die Konformität des Steuerzahnriemens kann sofort beurteilt werden (OK - NOK).
ACHTUNG : Das einzige Kriterium zum Austausch des Steuerzahnriemens vor der normalen Riemenwartung ist die Breitenmessung, die bei jeder Wartung vorgenommen wird, um aufgequollene Riemen zu erkennen (Beleg für chemische Alterung).
HINWEIS : Wenn das Ergebnis der Prüfung der Steuerzahnriemenbreite spezifikationskonform ist, verursachen etwaige seitlich hervorstehende Fasern unter keinen Umständen den Ausfall des Steuerzahnriemens. Dies berechtigt nicht zum Austausch des Steuerzahnriemens.
HINWEIS : Wenn das Ergebnis der Prüfung der Steuerzahnriemenbreite NOK lautet : Gemäß Technical Service Bulletin (TSB) B1FW013CQ0 verfahren.
ACHTUNG : Die Prüfschablone ist in ihrer stabilen Aufbewahrungsbox zu verwahren, um ihre Präzisionseigenschaften zu erhalten.
5. Änderung des Steuerzahnriemen-Austauschintervalls
Zur Aufrechterhaltung einer optimalen Motorleistung und zur Ergänzung der vorbeugenden Wartungs- und Kontrollmaßnahmen der EB Motoren wird die Häufigkeit des Steuerzahnriemenaustauschs erhöht.
Seit dem 04.04.2017
Austausch | Normale Einsatzbedingungen(Europa) | Erschwerte Einsatzbedingungen(Europa) | Welt(Außerhalb Europas) |
Steuerzahnriemen | 100 000 km (62 500 Meilen) oder 6 Jahre | 105 000 km (70 000 Meilen) oder 6 Jahre | 100 000 km (60 000 Meilen) oder 6 Jahre |
Steuerungs-Teilesatz | 200 000 km (125 000 Meilen) oder 12 Jahre | 210 000 km (140 000 Meilen) oder 12 Jahre | 200 000 km (120 000 Meilen) oder 12 Jahre |
Seit dem 23.12.2020
Austausch | Normale Einsatzbedingungen(Europa) | Erschwerte Einsatzbedingungen(Europa) | Welt(Außerhalb Europas) |
Steuerzahnriemen | 100 000 km (62 500 Meilen) oder 6 Jahre | 90 000 km (60 000 Meilen) oder 6 Jahre | 90 000 km (54 000 Meilen) oder 6 Jahre |
Steuerungs-Teilesatz | 200 000 km (125 000 Meilen) oder 12 Jahre | 180 000 km (120 000 Meilen) oder 12 Jahre | 180 000 km (108 000 Meilen) oder 12 Jahre |
HINWEIS : Die Werte in Meilen sind nicht exakt aus der Umrechnung der Kilometer abgeleitet, sondern im Steuergerät der Wartungsanzeige des Fahrzeugs gespeichert.
Austausch des Steuerzahnriemens: entweder gemäß der Empfehlung im Wartungsplan oder nach der Überprüfung der Breite des Steuerzahnriemens, rückwirkend ein geändertes Austauschintervall anwenden.
Zum Anzeigen der nächsten Fälligkeit bitte die 2 Aufkleber (mit KM-Stand und Datum) anbringen.
Diese Aufkleber erinnern den Kunden und die Werkstatt an das empfohlene Wartungsintervall. Auf den Klebeetiketten befindet sich zusätzlich ein QR-Code, über den die Empfehlungen und Vorgaben abgerufen werden können..
Diese Wechselaufkleber befinden sich in der Verpackung des Steuerzahnriemens als Original-Ersatzteil sowie in den Steuerungskits für die EB Motoren.
HINWEIS : Diese Wechselaufkleber müssen beim Austausch des Steuerzahnriemens unbedingt verwendet werden, um nachzuweisen, dass ein Originalteil verwendet wird, und um anzugeben, wann der nächste Austausch fällig ist.
Den für den Motorraum bestimmten Aufkleber möglichst in Höhe des Steuerzahnriemens aufkleben (Im Bereich "b").
Einen zweiten für das Wartungsheft bestimmten auf die Seite "WARTUNGSVERFOLGUNG" in Höhe des Werkstattstempels kleben.
Die 2 Felder oberhalb des Aufklebers ausfüllen :
Zu Beginn inmitten unserer vierten Erscheinung darüber hinaus, setzte unser nicht das Tiergott unsere geflügelte Fruchtbild