englisch deutsch französisch spanisch italienisch niederländisch polnisch portugiesisch
Peugeot 308 Bedienungs- & Servicehandbücher

Peugeot 308: Sicherheits- und Sauberkeitsvorschriften : Bei jedem Eingriff

Peugeot 308 2021-2024 (P5) Reparaturanleitung / Fahrzeug :: Allgemeines / Besondere Vorkehrungen / Sicherheits- und Sauberkeitsvorschriften : Bei jedem Eingriff

1. Inhalt

Die Anleitung Sicherheits- und Sauberkeitshinweise wird in den folgenden Kapiteln beschrieben :

  • Einführung
  • Motoröl-Befüllung
  • Arbeit am Verbrennungsmotor bzw. dessen Umfeld; Austausch Verbrennungsmotor bzw. Turbolader
  • Fahrzeugsicherheitshinweise nach einem Unfall
  • Vor jedem Arbeitsbeginn
  • Nach jedem Eingriff
  • Elektro- oder Hybridfahrzeuge
  • Elektrofahrzeug mit Brennstoffzelle
  • Fahrzeuge STOP & START mit einer zentralen Vorrichtung zum Halten der Spannung
  • Benzindirekteinspritzanlage
  • Direkteinspritzsystem HDI
  • Ansaugsystem
  • Partikelfilter
  • Hydraulische Federung
  • Luftfederung
  • Pyrotechnisches System
  • Schweißen
  • Kältekreis
  • Bremssystem
  • Harnstoffkreislauf

2. Vorbemerkung

2.1. Allgemeine Vorschriften

Alle Arbeiten müssen unter Beachtung der folgenden Vorschriften und Bestimmungen durchgeführt werden :

  • Zuständige Gesundheitsbehörden
  • Unfallverhütung
  • Umweltschutz

WICHTIG : Die Arbeiten müssen von Fachpersonal durchgeführt werden, welches über die Sicherheitsvorschriften und die zu ergreifenden Vorsichtsmaßnahmen informiert wurde.

ACHTUNG : Die Anzugsdrehmomente mit einem regelmäßig überprüften Drehmomentschlüssel einhalten.

2.2. Individuelle Vorsichtsmaßnahmen

Das Tragen der persönlichen Schutzvorrichtung ist erforderlich, um die Arbeiten sicher geschützt durchführen zu können.

Es gibt die folgenden persönlichen Schutzausstattungen :

  • Geeignete/s Hose/Hemd oder Kombination
  • Sicherheitsschuhe

Je nach Räumlichkeit und Art der Arbeiten sind die persönlichen Schutzausstattungen vorgeschrieben :

  • Schutzhelm bei Arbeiten unter dem Fahrzeug
  • Schutzbrillen bei Arbeiten an Flüssigkeits-, Kraftstoff-, Luftsystemen etc. bzw. bei Arbeiten die zu Suspension oder Verteilung von Partikeln in der Luft führen
  • Masken bei Arbeiten, die zu Suspension oder Verteilung von Partikeln in der Luft führen
  • Handschuhe bei Gefahr von Schnittverletzungen bzw. Verschmutzungen durch chemische Produkte bzw. für deren Transport
  • Ohrschützer in lauter Umgebung
  • Antistatische Anzüge, Schuhe und Handschuhe bei Arbeiten an wasserstoffführenden Komponenten

Diese persönlichen Schutzausstatttungen sind in Ihrem Lager vorhanden.

Wenn nötig wenden Sie sich an den Leiter Teilewesen.

2.3. Fahrzeugschutz

Einen Schutzüberzug an folgenden Elementen anbringen :

  • Vorderkotflügel
  • Fahrersitz
  • Teppichboden(Fahrerseite)
  • Lenkrad

2.4. Arbeitsort

Der Arbeitsort muss sauber und frei sein.

2.5. Umgebung

Die Bestimmungen des Umweltschutzes einhalten :

  • Trennen und Sammeln der Abfälle
  • Entsorgung von Schmutzwasser
  • Luftverschmutzung
  • Geräuschemissionen

3. Arbeit am Verbrennungsmotor bzw. dessen Umfeld ; Austausch Verbrennungsmotor bzw. Turbolader

ACHTUNG : Sauberkeit (keine Metallpartikel, übermäßige Kohleablagerungen und sonstige Verschmutzungen) der Komponenten der Ansaugluft- und Abgasleitungen prüfen :  Turbolader, Ladeluftkühler, EGR-Tauscher, Leitungen, Luftdosiervorrichtung, motorisierte Drosselklappe.

ACHTUNG : Prüfen, dass am Turbolader keine Lamellen beschädigt sind und kein übermäßiges Spiel vorhanden ist.

HINWEIS : Prüfen, dass im Ladeluftkühler keine übermäßige Menge Öl vorhanden ist.

ACHTUNG : Systematisch die druckbeaufschlagten Ölvorlauf- und -rücklaufleitungen des Turboladers, den Luftfilter und den Kraftstoff ersetzen.

HINWEIS : Sichtprüfung des Zustands des Katalysatorgehäuses (keine Bruchstücke, Risse oder Verschmutzungen).

4. Motoröl-Befüllung

ACHTUNG : Bei jeder Anpassung des Motorölstands oder bei der Befüllung im Zuge der regelmäßigen Wartung die folgenden Hinweise beachten.

Hinweise, die bei der Anpassung des Motorölstands zu beachten sind :

  • Den Generator oder andere elektrische Komponenten schützen ; Mit Saugpapier : Gefahr der Zerstörung des Generators
  • Überlaufen des Öls durch zu schnelles Befüllen vermeiden
  • Wenn Öl verschüttet wird, alle Spuren entfernen, die die umgebenden Komponenten beschädigen könnten

5. Fahrzeugsicherheitshinweise nach einem Unfall

5.1. Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor

WICHTIG : Nach dem Unfall vor Abschleppen und Lagerung die Bordnetzbatterie abklemmen.

WICHTIG : Nach dem Unfall vor Abschleppen und Lagerung die Vorschriften befolgen ; Die Vorschriften sind im Kundendienst-Dokumentationsportal des Herstellers im Reiter „Organisation/Pannenhilfe/Praktische Pannenhilfe“ verfügbar.

5.2. Elektro- oder Hybridfahrzeuge

WICHTIG : Nach dem Unfall vor Abschleppen und Lagerung die Vorschriften befolgen ; Die Vorschriften sind im Kundendienst-Dokumentationsportal des Herstellers im Reiter „Organisation/Pannenhilfe/Elektrofahrzeuge/Hybridfahrzeuge“ verfügbar.

5.3. Elektrofahrzeug mit Brennstoffzelle

WICHTIG : Nach dem Unfall vor Abschleppen und Lagerung die Vorschriften befolgen : Die Vorschriften sind im Kundendienst-Dokumentationsportal des Herstellers im Reiter „Organisation/Pannenhilfe/Wasserstofffahrzeuge“ verfügbar.

6. Vor jedem Arbeitsbeginn

WICHTIG : Je nach der durchzuführenden Arbeit die Hinweise zum Aufbocken des Fahrzeugs beachten(Hebebühne oder Stützböcke).

WICHTIG : Vor jeder Maßnahme ohne Verwendung der Diagnosestation die Zündung ausschalten..

ACHTUNG : Beim Aufladen der Bordnetzbatterie überprüfen, dass die Klemmen nicht mit dem Motorsteuergerät in Kontakt kommen ; Gefahr einer Beschädigung des Motorsteuergeräts.

Achtung :

  • Vor dem Abklemmen der Batterie die Türscheiben halb öffnen, da diese ansonsten beim Öffnen oder Schließen der Türen springen oder die obere Zierabdeckung des Seitenteils beschädigen könnten (Fahrzeuge mit rahmenlosen Türen)
  • Vor dem Abklemmen der Batterie die Heckklappe oder den Kofferraumdeckel geöffnet lassen (Fahrzeuge mit Batterie im Gepäckraum)
  • Nach Ausschalten des Fahrtschalters : Vor dem Abklemmen der Batterie 4 Minuten warten, um die Anlernungen der verschiedenen Steuergeräte zu speichern
  • Bei Verwendung von Tüchern können Flusen in die Hydrauliksysteme gelangen - Spezielles flusenfreies Werkstattpapier oder ein Fensterleder verwenden

WICHTIG : Vor Öffnen des Systems und bei Staub oder Sand ist eine Reinigung der Bereiche Luftfilter, Anschlüsse und Luftleitungen zum Luftfilter, Turbolader oder Luftversorgungseinheit unbedingt erforderlich.

7. Nach jedem Eingriff

Wichtige Anweisungen

Betroffene Elemente Sollwerte
Kraftstoffanlage Nach jeder Öffnung des Kraftstoffsystems, nach dem Wiedereinbau die Verriegelung der einrastbaren Anschlüsse durch Ziehen/Drücken an diesen Anschlüssen überprüfen
Nach jeder Öffnung des Kraftstoffsystems sicherstellen, dass auf der gesamten Kraftstoffversorgungsleitung bis zu den Einspritzventilen kein Leck vorhanden ist. Bei allen Motordrehzahlen sicherstellen, dass auf der Kraftstoffrücklaufleitung bis zum Tank kein Leck vorhanden ist
Luftsystem Nach jedem Öffnen des Luftsystems prüfen, ob die Clips oder Befestigungsschrauben noch vorhanden sind, und den Zustand der Leitungen, Schellen und Anschlüsse überprüfen
Ölsystem Nach jeder Öffnung des Ölsystems (Ölfilter, Öldampf, Anschlüsse Turbolader...), nach jedem Wiedereinbau, bei allen Motordrehzahlen sicherstellen, dass kein Ölaustritt (Motor betriebswarm) vorhanden ist
Hydrauliksystem der Kupplung Nach jeder Öffnung des hydraulischen Kupplungssystems, nach dem Wiedereinbau, die Verriegelung der Anschlüsse Entlüftung einschließlich überprüfen und sicherstellen, dass bei wiederholtem Betrieb kein Leck vorhanden ist
Auspuffanlage Nach allen Arbeiten am Auslasssystem bei allen Motordrehzahlen sicherstellen, dass kein Gasaustritt auf der Auslassleitung vorhanden ist
Hydrauliksystem der Servolenkung Nach jedem Öffnen des hydraulischen Systems der Servolenkung, nach dem Wiedereinbau die Verriegelung der Anschlüsse überprüfen und sicherstellen, dass bei wiederholtem Betrieb kein Leck vorhanden ist
Automatikgetriebe oder automatisiertes Schaltgetriebe Nach allen Arbeiten am Automatikgetriebe bzw. automatisiertem Schaltgetriebe, nach dem Wiedereinbau bei allen Motordrehzahlen sicherstellen, dass kein Ölaustritt vorhanden ist
Wasserstoffführende Komponenten Nach jeder Öffnung des Wasserstoffversorgungs-Systems, nach dem Wiedereinbau die Verriegelung der einrastbaren Anschlüsse durch Ziehen/Drücken an diesen Anschlüssen überprüfen
Nach allen Arbeiten am Wasserstoffsystem von Elektrofahrzeugen mit Brennstoffzellen und nach dem Zusammenbau sind alle offenen Leitungen, Schellen und Verbindungen mit einem Wasserstofflecksuchgerät auf Wasserstofflecks zu überprüfen

8. Elektro- oder Hybridfahrzeuge

HINWEIS : Die Vorrichtungen in diesem Kapitel werden im Antriebsstromnetz und bei den direkt über die Antriebsbatterie versorgten Bauteile angewendet.

Das Elektro- oder Hybridfahrzeug enthält eine Antriebsbatterie mit einer Spannung von mehr als 200 V und einer Stromstärke von mehr als 10 mA.

WICHTIG : Alle Mitarbeiter, die Arbeiten an einem Fahrzeug mit Antriebsbatterien durchführen, müssen eine spezielle Schulung zu Elektrofahrzeugen absolviert haben und berechtigt sein, Arbeiten an diesen Fahrzeugen durchzuführen(die geltenden nationalen Bestimmungen beachten).

WICHTIG : Vor allen Wartungs- und Reparaturarbeiten an einem Elektro- oder Hybridfahrzeug ist es unerlässlich, sich über die bestehenden Risiken zu informieren und die vorgegebenen Sicherheitsbestimmungen zu beachten und gegebenenfalls entsprechend geschulte Mitarbeiter zu Rate zu ziehen.

8.1. Gefahren des elektrischen Stroms

ACHTUNG : Bei dem Elektro- oder Hybridfahrzeug handelt es sich nicht um ein gewöhnliches Fahrzeug; wenn bei bestimmten Arbeiten im Kundendienst die Sicherheitsbestimmungen nicht eingehalten werden, kann es zu Unfällen kommen.

Entgegen einer sehr weit verbreiteten Vorstellung hängt die Gefahr eines tödlichen elektrischen Schlags nicht direkt mit dem Spannungswert (Voltzahl) zusammen, sondern hängt in erster Linie von der Stromstärke (Amperezahl) und der Dauer des Stromflusses im Körper ab.

Ampere Verursachtes Phänomen Auswirkungen
10 mA Abstossung Unkotrollierte Reaktionen (Stürze)
Zwischen 10 und 25 mA Muskelverkrampfung Unkontrollierte Spannung der Teile bei Berührung (beginnende Verkrampfung und Verbrennung)
Ab 25 mA Verkrampfung der Muskeln im Brustkorb (wenn der Strom durch den oberen Teil des Körpers fließt) Erstickung ohne Eingriff (künstliche Beatmung)
Über 30 mA Herzflimmern Tödliche Auswirkungen, wenn nicht sofortige medizinische Gegenmaßnahmen ergriffen werden

Verschiedene Faktoren bestimmen die Strommenge, die durch den menschlichen Körper fließen kann. :

  • Die Spannung (Voltzahl)
  • Die Durchschlagspannung (Durchdringung der Haut)
  • Der Berührungsdruck
  • Schweiß
  • Feuchtigkeit der Umgebung

8.2. Werkstatt - Arbeitsplatz

Bei Einrichtung eines Arbeitsplatzes für Elektro- oder Hybridfahrzeuge in der Werkstatt sind bestimmte Sicherheitsbestimmungen zu beachten :

  • Durch an genormten Pfeilern befestigte Sicherheitsbänder begrenzter Arbeitsbereich
  • Ein Schild mit der Anzeige, dass sich ausschließlich für Arbeiten an Elektrofahrzeugen befugte Mitarbeiter in diesem Arbeitsbereich aufhalten dürfen
  • Ein Elektro- oder Hybridfahrzeug muss leicht zu identifizieren sein : Entweder an der Motorhaube oder am Außenspiegel das dafür vorgesehene Schild befestigen
  • Für das normale Aufladen der Antriebsbatterie : Einen Anschluss ohne einen anderen daran angeschlossenen Verbraucher der Art 230 V - 10 A bis 16 A (je nach Land) mit Erdung und Absicherung durch einen magnetothermischen Schutzschalter von 16 bis 20 A mit Differentialblock 30 mA verwenden(ein Schutz pro Anschluss)

Neben dem durch das Logo "Elektro- oder Hybridfahrzeug" gekennzeichneten Arbeitsplatz müssen sich die folgenden Elemente befinden :

  • Ein spezieller Feuerlöscher in Abhängigkeit von der bzw. den Batterien in dem oder den Fahrzeugen
  • Ein Wasseranschluss zum gründlichen Spülen bei Kontakt mit dem Elektrolyten

8.3. Schutzausrüstungen

Wichtige Anweisungen

Voraussetzung / Unterbindung Sollwerte
Voraussetzung Für Spannungsmessungen bzw. das Außerstromsetzen einen Helm mit Visier und Handschuhe mit Schutz vor Hitze und Strom tragen
Vor jedem Arbeitsbeginn : Eine Überprüfung der individuellen Schutzausstattung durchführen
Überprüfen, dass die Schutzhandschuhe keine Risse aufweisen(die Handschuhe aufblasen)
Überprüfen, ob das Visier des Schutzhelms keine Kratzer oder Risse aufweist
Unterbindung Bei allen Arbeiten ist das Tragen von stromleitenden Metallgegenständen (Ring, Uhr, Gurtschnalle usw.) untersagt

8.4. Sicherheitsempfehlungen

WICHTIG : An einem verunfallten Fahrzeug ist die Spannung unbedingt mit einem Spannungs-Prüfgerät zu überprüfen.

WICHTIG : Vor jedem Arbeitsbeginn : Einen Test der Kontrollgeräte durchführen.

Einen Test des Multimeters in den folgenden Funktionen durchführen :

  • Ohmmeter
  • Voltmeter

ACHTUNG : Für die Überprüfung der Spannung darf ausschließlich ein Spannungs-Prüfgerät verwendet werden.

Den korrekten Zustand der Kabel und Messspitzen (Isolierungen und Befestigungen) des Spannungsprüfgeräts überprüfen.

Eine Überprüfung der Spannung mit dem Spannungsprüfgerät an einer bekannten Spannungsquelle durchführen (Beispiel : Stromanschluss 230 V).

WICHTIG : Die Durchführung von Arbeiten oder elektrischen Überprüfungen an einem unter Spannung stehenden elektrischen Netz ist verboten.

WICHTIG : Fahrzeug spannungsfrei schalten (Je nach der fahrzeugspezifischen Anleitung).

ACHTUNG : Das Außerspannungssetzen des Fahrzeugs besteht im "Abschalten des Stroms" der Antriebsbatterie.

WICHTIG : Das Außerspannungssetzen des Fahrzeugs darf nur von einem speziell geschultem Mitarbeiter durchgeführt werden.

WICHTIG : Das Ladekabel vor jedem Eingriff am Fahrzeug vom 230V-Anschluss trennen (Bei aufladbarem Fahrzeug).

Für die Durchführung von Arbeiten an den folgenden Bauteilen ist das Außerspannungssetzen unerlässlich :

  • Elemente des Elektroantriebsstrangs
  • Elektrische Anlagen
  • Elektronische Steuerteile
  • Antriebsbatterie
  • Ladeanschluss
  • Spannungskabel der Antriebskette (Orange)
  • Elektrische Innenraumheizung (Orange)
  • Klimaanlagenkompressor elektrisch (Orange)

Für die folgenden Karosseriearbeiten ist das Außerspannungssetzen unerlässlich :

  • Widerstands-Punktschweiβung
  • Schleifen, Bohren, Schneiden in der Nähe von Elementen der Antriebskette

WICHTIG : Die Temperatur der Lackierkabine darf 60 °C nicht überschreiten.

WICHTIG : Das Fahrzeug darf nicht länger als eine Stunde in der beheizten Lackierkabine stehen.

Vor dem Lackieren muss das Fahrzeug bei einer Temperatur zwischen 20 und 30 °C gelagert werden.

Ein- und Ausbau von Geräten für Messungen und elektrischen Überprüfungen(Universalmessgerät).

Wenn das Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Isolierung (Sicherung oder Notabschaltung) der Antriebsbatterie ausgestattet ist, sind beim Außerspannungssetzen folgende Arbeiten unbedingt erforderlich :

  • Die Isolierungssicherung ausbauen
  • Oder die Notabschaltung betätigen

WICHTIG : Die Isolierungssicherung muss an einem abgeschlossenen Ort gelagert werden (gemäß Anleitung Außerspannungssetzen).

WICHTIG : Ausschließlich die Person, die die Isolierungssicherung ausgebaut bzw. die Notunterbrechung betätigt hat, ist befugt, die Isolierungssicherung wieder einzusetzen oder die Notunterbrechung zu betätigen (auszuschalten).

WICHTIG : Nach den Arbeiten die Spannung wieder einschalten (gemäß fahrzeugspezifische Anleitung).

ACHTUNG : Das Unterspannungssetzen des Fahrzeugs besteht im darin, den Strom der Antriebsbatterie wieder einzuschalten.

WICHTIG : Das Unterspannungssetzen des Fahrzeugs muss von einem speziell dafür geschultem Mitarbeiter durchgeführt werden.

WICHTIG : Nach allen Arbeiten an einem Element der Antriebskette oder an der Verkabelung : Eine Isolierungskontrolle durchführen.

8.5. Sauberkeitsvorschriften

ACHTUNG : Nach dem Lösen die Anschlüsse des Kühlsystems der Elemente der Antriebskette mit Stopfen verschließen, um das Eindringen von Verunreinigungen zu verhindern.

ACHTUNG : Nach dem Abklemmen die Stecker aufseiten der Spannungsleitung und aufseiten der Halterung in Kunststofftüten legen.

Die ausgebauten Teile müssen staubgeschützt gelagert werden.

8.6. Antriebsbatterie beschädigt

Infolge eines Unfalls ist es möglich, dass einer der Batteriebehäter seinen Elektrolyten durch interne Zerstörung eines Batterieblocks verliert.

WICHTIG : Vor Eingriffen müssen unbedingt Schutzbrille und Handschuhe angezogen werden.

Bei Kontakt des Elektrolyten mit der Haut kommt es zu schweren Verbrennungen.

Bei Berührung mit der Haut die betroffene Stelle sofort mit viel Wasser abwaschen.

Wenn die Fahrzeugkarosserie und der Boden mit Elektrolyt verschmutzt sind, diese umgehend mit reichlich Wasser reinigen..

9. Elektrofahrzeug mit Brennstoffzelle

WICHTIG : Alle Mitarbeiter, die Arbeiten an einem mit Brennstoffzellen ausgestatteten Fahrzeug durchführen, müssen die von STELLANTIS für Maßnahmen an diesem Fahrzeug empfohlenen Schulungen absolviert haben(die geltenden nationalen Bestimmungen beachten).

WICHTIG : Sich vor der Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten an einem Elektrofahrzeug mit Brennstoffzelle über die damit verbundenen Risiken zu informieren und die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen befolgen.

HINWEIS : Die Bestimmungen dieses Kapitels gelten für alle Wasserstoff fördernden Komponenten sowie für Komponenten, die direkt vom Wasserstoffspeichersystem versorgt werden..

9.1. Gefahren durch Wasserstoff

ACHTUNG : Bei dem Elektrofahrzeug mit Brennstoffzelle handelt es sich nicht um ein gewöhnliches Fahrzeug; wenn bei bestimmten Arbeiten im Kundendienst die Sicherheitsbestimmungen nicht eingehalten werden, kann es zu Unfällen kommen.

Wasserstoff ist ein farbloses, geruchloses und äußerst flüchtiges Gas.

Bereits eine Wasserstoffkonzentration von mehr als etwa 4 % in der Außenluft ist entzündlich.

Wasserstoff entzündet sich schnell und hat eine sehr geringe Zündenergie.

Ein brennendes Wasserstoff/Luft-Gemisch ist bei Tageslicht kaum sichtbar und erreicht Temperaturen von über 2000°C.

Unter hohem Druck austretender Wasserstoff kann bei Hautkontakt zu schweren Erfrierungen führen.

9.2. Werkstatt - Arbeitsplatz

Bestimmte Sicherheitsregeln für die Einrichtung eines Arbeitsplatzes in der Werkstatt für ein Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellen beachten :

  • Der Arbeitsbereich muss offiziell für Arbeiten an wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen zugelassen sein. (Gemäß den im jeweiligen Land geltenden Bestimmungen)
  • Der Arbeitsplatz muss physisch getrennt, für unbefugtes Personal unzugänglich, gut belüftet und mit einem geeigneten System zur Feststellung der Wasserstoffkonzentration ausgestattet sein. (Gemäß den im jeweiligen Land geltenden Bestimmungen)
  • Ein Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellen muss leicht zu identifizieren sein : Entweder an der Motorhaube oder am Außenspiegel das dafür vorgesehene Schild befestigen

9.3. Schutzausrüstungen

WICHTIG : Alle Anweisungen für Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle und außerdem die Anweisungen für Elektro- und Hybridfahrzeuge befolgen.

Wichtige Anweisungen
Gebot / Verbot Empfehlungen
Gebot Bei Arbeiten an Wasserstoffsystemen antistatische Kleidung, Handschuhe und Schuhe tragen
Einen funktionierenden und einsatzbereiten Wasserstoffmelder bereithalten
Vor allen Arbeiten : Eine Überprüfung der individuellen Schutzausstattung durchführen
Unterbindung Bei allen Arbeiten ist das Tragen von stromleitenden Metallgegenständen (Ring, Uhr, Gurtschnalle usw.) untersagt

9.4. Sicherheitsempfehlungen

WICHTIG : Alle Anweisungen für Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle und außerdem die Anweisungen für Elektro- und Hybridfahrzeuge befolgen.

WICHTIG : Rauchverbot in der Nähe des Elektrofahrzeugs mit Brennstoffzelle.

WICHTIG : Vor dem Verbringen in die Werkstatt das Elektrofahrzeug mit Brennstoffzelle visuell auf äußere Schäden prüfen.

Wenn das Fahrzeug äußere Schäden aufweist, auf austretenden Wasserstoff prüfen ; Ein Wasserstofflecksuchgerät verwenden.

Kontrollieren, dass auf dem Armaturenbrett keine wasserstoffbezogenen Warnleuchten oder Warnmeldungen aktiviert sind.

WICHTIG : Vor der Verwendung : Einen Test der Kontrollgeräte durchführen.

Das Wasserstofflecksuchgerät auf Funktion und Betriebsbereitschaft prüfen ; Das Wasserstoff-Prüfgas-Set verwenden.

WICHTIG : Befüllen, Entleeren und Spülen von Wasserstoffspeichern ist nur von speziell geschultem Personal durchzuführen.

Das Wasserstoffspeichersystem vor dem Austauschen entleeren und spülen (Versandvorbereitung).

Gefüllte Wasserstoffspeichersysteme müssen außerhalb der Werkstatt in einem Gaslagerraum aufbewahrt werden (Gemäß den im jeweiligen Land geltenden Bestimmungen).

Das Befüllen und die Maximierung des Wasserstoffdrucks eines Ersatz-Wasserstoffspeichersystems ist ein Vorgang, der schrittweise und streng nach dem Reparaturhandbuch durchzuführen ist.

WICHTIG : Das Fahrzeug ausschließlich an den dafür vorgesehenen Hebepunkten anheben.

Verbot, das Fahrzeug am Wasserstoffspeichersystem oder anderen wasserstoffführenden Komponenten anzuheben.

WICHTIG : Wasserstoffführende Komponenten nicht erhitzen.

Wasserstoffführende Komponenten von direkten Wärmequellen mit einer Temperatur von mehr als 60°C fernhalten.

Eingefrorene wasserstoffführende Komponenten nie Hitze aussetzen.

WICHTIG : Vor dem Verbringen in eine Lackierkabine den Druck des Wasserstoffspeichersystems auf weniger als 350 bar senken.

Den Systemdruck mit einer Diagnosestation bestimmen.

WICHTIG : Die Temperatur der Lackierkabine darf 60 °C nicht überschreiten.

WICHTIG : Das Fahrzeug darf nicht länger als eine Stunde in der beheizten Lackierkabine stehen.

Vor dem Lackieren muss das Fahrzeug bei einer Temperatur zwischen 20 und 30 °C gelagert werden.

WICHTIG : Verbot, vom Inneren des Elektrofahrzeugs mit Brennstoffzelle Löchern in den Unterboden vom Inneren des Fahrzeugs zu bohren.

WICHTIG : Nach jeder Reparatur an wasserstoffführenden Komponenten muss eine Prüfung auf Wasserstoffdichtheit durchgeführt werden.

Wasserstoffverbindungen, die getrennt wurden, auf austretenden Wasserstoff überprüfen :

  • Ein Wasserstofflecksuchgerät verwenden
  • Ein zugelassenes Lecksuchspray verwenden

Vor der Wiederinbetriebnahme nach Reparaturen prüfen, ob alle wasserstoffführenden Komponenten intakt und funktionsfähig sind.

9.5. Sauberkeitsanweisungen

ACHTUNG : Nach dem Lösen die Anschlüsse des Kühlsystems der Elemente der Antriebskette mit Stopfen verschließen, um das Eindringen von Verunreinigungen zu verhindern.

ACHTUNG : Nach dem Trennen alle Anschlüsse des Brennstoffzellen-Luftzufuhrsystems mit Stopfen verschließen, um das Eindringen von Verunreinigungen zu verhindern.

ACHTUNG : Nach dem Trennen alle offenen Anschlüsse des Wasserstoffsystems verschließen, um das Austreten von Gas und das Eindringen von Verunreinigungen zu verhindern.

Die ausgebauten Teile müssen staubgeschützt gelagert werden.

WICHTIG : Kein Öl oder Fett als Korrosionsschutz verwenden.

Verschmutzte wasserstoffführende Komponenten müssen gereinigt und vor Alterung geschützt werden ; Nur empfohlene Produkte verwenden.

9.6. Beschädigtes Wasserstoffsystem

WICHTIG : Niemals ein Elektrofahrzeug mit Brennstoffzelle in den Werkstatt bringen, das eine potenzielle Gefahr oder ein Leck aufweist.

WICHTIG : Bei Arbeiten an einem potenziell gefährlichen Fahrzeug Schutzausrüstung verwenden.

WICHTIG : Ein Funke oder eine elektrische Entladung kann einen Brand oder eine Explosion verursachen.

Bei einem Unfall kann die Zerstörung von wasserstoffführenden Komponenten zu einem Gasaustritt führen.

Wenn das Elektrofahrzeug mit Brennstoffzelle in einen Unfall verwickelt war und/oder am Armaturenbrett wasserstoffbezogene Warnleuchten oder Warnmeldungen aktiviert sind, die wasserstoffführenden Komponenten außerhalb der Werkstatt auf technische Dichtheit prüfen ; Ein Wasserstofflecksuchgerät verwenden.

10. Fahrzeuge STOP & START mit einer zentralen Vorrichtung zum Halten der Spannung (DMTC)

Die zentrale Vorrichtung zum Halten der Spannung besteht aus einem Schaltsteuerteil und einem Energiespeicher (UCAP).

Der Energiespeicher (UCAP) enthält Acetonitril, eine schädliche Flüssigkeit (bei Einatmen und Kontakt), die brennbar ist und die Augen reizt.

WICHTIG : Das Öffnen des Energispeichers (UCAP) ist verboten.

10.1. Sicherheitsempfehlungen

WICHTIG : Vor den Arbeiten unbedingt Handschuhe und Schutzbrille anlegen.

WICHTIG : Vor den Arbeiten an einem beschädigten oder undichtem Energiespeicher (UCAP) den Zustand der Atemmaske überprüfen.

WICHTIG : Vor allen Arbeiten den optischen Zustand des Energiespeichers überprüfen (kein Leck, keine Spuren von Salz vorhanden).

WICHTIG : Bei einem Leck, Spuren von Salz oder mechanische Veränderungen des Energiespeichers (UCAP) sind unbedingt neue Handschuhe und eine geeignete Atemmaske zu verwenden und die Schutzkleidung nach Abschluss der Arbeiten zu entsorgen.

WICHTIG : Vor allen Arbeiten die Vorrichtung zum Entladen des Energiespeichers (UCAP) überprüfen (gemäß Anleitung Entladen des Energiespeichers (UCAP)).

WICHTIG : Bei einem Kontakt mit dem Acetonitril von mehr als 15 Minuten die Handschuhe austauschen.

WICHTIG : Bei einem Leck den undichten Energiespeicher (UCAP) systematisch austauschen und in einen über das Teilewesen verfügbaren luftdichten Sack legen.

WICHTIG : Vor allen Arbeiten an einem der Bauteile des DMTC (Schaltsteuerteil oder Energiespeicher (UCAP)) eine Entladung des Energiespeichers (UCAP) (mit dem Spezialwerkzeug) durchführen.

WICHTIG : Unmittelbar nach dem Ausbau den Energiespeicher (UCAP) in den dafür vorgesehenen luftdichten Sack (über das Teilewesen verfügbar) legen.

WICHTIG : Der undichte Energiespeicher (UCAP) ist dem Recycling zuzuführen bzw. in der Verpackung des Neuteils in einem über das Teilewesen verfügbaren luftdichtem Sack an die Garantie zurückzusenden.

Lagerbestimmungen :

  • An dem Lagerort ist ein spezieller Aufkleber anzubringen, auf dem die Gefahr bezüglich der Inhaltsstoffe und bezüglich des Eintritts in den Lagerort beschrieben ist (dieselben Angaben wie auf dem Teil)
  • Bei Raumtemperatur (Vorzugsweise zwischen 0°C und 30°C)
  • Geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung
  • An einem belüfteten Lagerort (Volumen höher als 200 m3)
  • Rieselgeschützt
  • Weit entfernt von Zündquellen oder Feuer
  • CO2-Löscher am Eingang des Lagerorts und neben der Gefahrenanzeige verfügbar

ACHTUNG : Bei allen Nachbesserungen von Lackierungen, bei denen eine lokale Erwärmung (Teil) unter 80 °C entsteht, ist der Ausbau der Einheit Zentrale Vorrichtung zum Halten der Spannung (DMTC) nicht erforderlich.

10.2. Sauberkeitsvorschriften

Die ausgebauten Teile müssen staubgeschützt gelagert werden.

10.3. Energiespeicher beschädigt

Nach einem Unfall oder einem Sturz kann es sein, dass der Speicher sein Elektrolyt verliert.

Bei Austritt von Acetonitril :

  • Alle möglichen Ursachen für Hitze oder Funken beseitigen
  • Den für die Sicherheit verantwortlichen Mitarbeiter über den Vorfall informieren
  • Der Mitarbeiter nutzt das Set für die Behandlung für defekte Teile
  • Die Flüssigkeit mit einem neutralen absorbierendem Stoff bedecken und dann umgehend beseitigen (Beispiel: Sand, Erde)
  • Den verschmutzten absorbierenden Stoff in einem geigneten Behälter aufbewahren
  • Anschließend die verschmutzte Fläche mit viel Wasser reinigen
  • Den Bereich für mindestens 5 Minuten lüften
  • Das mit Acetonitril verschmutzte Wasser nicht in den Ausguss oder in die freie Natur schütten

WICHTIG : Vor allen Arbeiten unbedingt Schutzbrille anlegen, neue Handschuhe und eine geeignete Atemmaske verwenden und nach Abschluss der Arbeiten die gesamte Schutzausstattung entsorgen.

Bei Auftreten eines Störfalls die verschmutzte Haut sofort für 15 Minuten mit Wasser abspülen.

WICHTIG : Auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

11. Benzindirekteinspritzanlage

11.1. Empfehlungen

ACHTUNG : Die Zugabe von Reinigern für die Kraftstoffanlage / Metalladditiven ist untersagt ; Nur die durch den Hersteller gemäß Norm "B71 5001" zugelassenen Kraftstoffadditive sind zulässig.

11.2. Sicherheitsempfehlungen

WICHTIG : Aufgrund der sehr hohen Drücke im Kraftstoffhochdrucksystem bitte die folgenden Hinweise beachten.

Rauchverbot in unmittelbarer Nähe des Hochdrucksystems bei Eingriffen.

Arbeiten in der Nähe von Flammen oder Funken vermeiden.

Bei laufendem Motor :

  • Keine Eingriffe im Hochdruck-Kraftstoffsystem durchführen
  • Keine Eingriffe am elektrischen Steuersystem der Einspritzventile durchführen
  • Stets außerhalb der Reichweite eines eventuellen Kraftstoffstrahls bleiben, der zu schweren Verletzungen führen könnte
  • Nicht mit der Hand in die Nähe eines Lecks im Hochdruckkreislauf gelangen

Nach dem Abstellen des Motors 5 Sekunden lang vor jedem Eingriff warten, damit der Druck im Kraftstoff-Hochdrucksystem bis auf einen Wert von ca. 30 bar abfällt.

WICHTIG : Vor Eingriffen im Kraftstoff-Hochdrucksystem den Druck mit Hilfe der Leitung zur Abnahme des Kraftstoffdrucks auf den Atmosphärendruck zurückkehren lassen.

11.3. Sauberkeitsvorschriften

WICHTIG : Der Mechaniker muss saubere Kleidung tragen.

Vor Eingriffen an den Bauteilen des Kraftstoff-Einspritzsystems die Hände sorgfältig waschen oder neue Plastikhandschuhe verwenden.

Die Verwendung von normalen Arbeitshandschuhen (Leder, Baumwolle, Kevlar usw) ist bei Eingriffen an den Bauteilen des Kraftstoff-Einspritzsystems verboten.

Vor Eingriffen in das Einspritzsystem kann es erforderlich sein, die Anschlüsse der folgenden empfindlichen Bauteile zu reinigen :

  • Kraftstoffzulauf- und Rücklaufanschluss
  • CR-Hochdruckpumpe
  • CR-Verteilerleiste des Kraftstoff-Hochdrucksystems (Common Rail)
  • CR-Kraftstoffdruckfühler
  • Kraftstoffdruckregler
  • Benzin-Einspritzdüsen

Die Verschlüsse vor dem Ausbau eines Bauteils des Einspritzsystems vorbereiten, damit dieses nur so kurz wie möglich der Luft ausgesetzt ist.

Einen sauberen Pinsel und neuen Fettlöser für jeden Eingriff verwenden.

WICHTIG : Nach der Demontage sofort die Anschlüsse der empfindlichen Bauteile mit Stopfen verschließen, damit keine Verunreinigungen eindringen können.

Die Verschlüsse erst nach dem Ausbau des zu verschließenden Bauteils aus dem Beutel nehmen.

Die verschlossenen Bauteile müssen in einem sauberen Plastikbeutel aufbewahrt werden.

ACHTUNG : Nach dem Öffnen des Kraftstoff-Einspritzsystems sind alle Reinigungsarbeiten streng untersagt.

Die Verschlüsse dürfen nur einmal verwendet werden.

Vorgeschriebenes Reinigungsmittel : Fettlöser SODIMAC 35.

12. Direkteinspritzsystem HDI

12.1. Empfehlungen

ACHTUNG : Die Zugabe von Reinigern für die Kraftstoffanlage / Metalladditiven ist untersagt ; Nur die durch den Hersteller gemäß Norm "B71 5000" zugelassenen Kraftstoffadditive sind zulässig.

12.2. Sicherheitsempfehlungen

WICHTIG : Aufgrund der sehr hohen Drücke im Kraftstoffhochdrucksystem bitte die folgenden Hinweise beachten.

Rauchverbot in unmittelbarer Nähe des Hochdrucksystems bei Eingriffen.

Arbeiten in der Nähe von Flammen oder Funken vermeiden.

Bei laufendem Motor :

  • Keine Eingriffe im Hochdruck-Kraftstoffsystem durchführen
  • Stets außerhalb der Reichweite eines eventuellen Kraftstoffstrahls bleiben, der zu schweren Verletzungen führen könnte
  • Nicht mit der Hand in die Nähe eines Lecks im Hochdruckkreislauf gelangen
  • Die Kraftstoffrücklaufleitung der Dieseleinspritzdüsen nicht abklemmen

Nach dem Abstellen des Motors 30 Sekunden vor weiteren Eingriffen warten.

HINWEIS : Die Wartezeit ist für die Rückkehr des Hochdruckkreislauf auf den Atmosphärendruck nötig.

12.3. Sauberkeitsvorschriften

WICHTIG : Der Mechaniker muss saubere Kleidung tragen.

Vor Eingriffen in das Einspritzsystem kann es erforderlich sein, die Anschlüsse der folgenden empfindlichen Bauteile zu reinigen(je nach Ausstattung) :

  • Kraftstofffilter
  • CR-Hochdruckpumpe
  • Deaktivator des 3. Pumpenkolbens
  • Mengenventil
  • Kraftstoff-Hochdruckregler
  • CR-Kraftstoffdruckfühler
  • CR-Verteilerleiste des Kraftstoff-Hochdrucksystems (Common Rail)
  • Hochdruckkreislauf
  • Kraftstoffunterdruckleitungen
  • Einspritzdüsenhalter

WICHTIG : Nach der Demontage sofort die Anschlüsse der empfindlichen Bauteile mit Stopfen verschließen, damit keine Verunreinigungen eindringen können.

Die zu reparierenden Teile müssen staubgeschützt gelagert werden.

13. Partikelfilter

13.1. Sicherheitsempfehlungen

WICHTIG : Mindestens eine Stunde vor Arbeiten an der Auspuffanlage warten.

Erzwungene Regenerierung des Partikelfilters :

  • Überprüfen, dass sich keine Spraydosen oder entflammbaren Gegenstände im Innern des Gepäckraums befinden
  • Handschuhe mit hoher Temperaturbeständigkeit verwenden
  • Das Fahrzeug an ein für diese Art von Eingriff zugelassenes Abgasabsauggerät anschließen
  • Den Arbeitsbereich sichern
  • Sicherstellen, dass während der erzwungenen Regenerierung niemand hinter dem Fahrzeug hergeht

WICHTIG : Wenn keine vorgeschriebene Anlage vorhanden ist, die erzwungene Regenerierung des Partikelfilters im Freien durchführen, in einem betonierten Bereich und entfernt von allen brennbaren Gegenständen.

13.2. Arbeiten am System der Additivversorgung des Kraftstoffs

WICHTIG : Bei allen Arbeiten am Additivsystem Schutzbrille und kohlenwasserstofffeste Handschuhe tragen.

Der Arbeitsort muss belüftet sein.

Bei einer großen Menge verschüttetem Additiv :

  • Eine Atemmaske, welche die Partikel filtert, benutzen
  • Soviel wie möglich des Produkts auffangen
  • Das aufgefangene Produkt in einen entsprechend etikettierten Behälter geben
  • Den verschmutzten Bereich mit viel Wasser abwaschen
  • Die festen Materialien und Rückstände bei einer zugelassenen Stelle entsorgen

WICHTIG : Wenn das Fahrzeug über einen starren Tank verfügt : Der Teilesatz für die Befüllung muss nach der Arbeit recycelt werden. Ein angebrochener Additivbehälter "Eolys" darf nicht aufbewahrt werden.

WICHTIG : Wenn das Fahrzeug über einen flexiblen Tank verfügt : Der flexible Additivbehälter ist nach den Arbeiten zu recyceln (Austausch).

14. Ansaugsystem

14.1. Sicherheitsempfehlungen

Für schwer zugängliche Bereiche kann eine Druckluftvorrichtung eingesetzt werden. Dabei muss eine geeignete PSA getragen werden (Schutzbrille, Staubschutzmaske, Kittel, Handschuhe, Mütze, Sicherheitsschuhe) und es dürfen sich keine anderen Mitarbeiter in der Nähe befinden.

14.2. Arbeit am Luftsystem

Bei jeder Arbeit, für die das Luftsystem geöffnet werden muss, sind alle Leitungen oder Bauteile zu verschließen.

Alle Staub- oder Sandpartikel, die eingedrungen oder in bzw. auf den Bauteilen des Luftsystems vorhanden sind, vor dem Wiedereinbau (Luftfilter, Luftleitungen) entfernen bzw. absaugen.

Die neuen Teile auf Sauberkeit prüfen und bei Bedarf absaugen und reinigen (Luftfilter, Luftleitungen und andere Teile).

15. Hydraulische Federung

15.1. Sicherheitsempfehlungen

WICHTIG : Keine Eingriffe am Hydrauliksystem durchführen, ohne den Druck abzulassen.

WICHTIG : Der Druck des Hydrauliksystems ist bei nicht hängenden Rädern abzulassen.

Den kompletten Druckabfall im Hydrauliksystem abwarten, bevor die Anschlüsse an den folgenden Bauteilen gelöst werden(Gefahr des plötzlichen Absinkens des Fahrzeugs) :

  • Integrierter hydroelektronischer Block (BHI)
  • Federzylinder vorn
  • Federzylinder hinten
  • Steuerteil des Härtereglers vorn
  • Steuerteil der Zusatzfederkugel hinten
  • Federungsdrucksensoren

Bei laufendem Motor :

  • Keine Eingriffe am Hydrauliksystem der Federung durchführen
  • Stets außerhalb der Reichweite eventueller Flüssigkeitsstrahlen bleiben, die zu schweren Verletzungen führen könnten

HINWEIS : Bei Kontakt der Flüssigkeit LDS mit den Augen, mit reichlich Wasser ausspülen und einen Facharzt aufsuchen.

HINWEIS : Bei längerem Kontakt der Flüssigkeit LDS mit der Haut, mit Wasser und Seite abwaschen.

ACHTUNG : Nach dem Abstellen des Motors 30 Sekunden vor weiteren Eingriffen warten.

WICHTIG : Bei Arbeiten zur Einstellung der Fahrzeughöhen oder bei Bauteiletests nicht unter dem Fahrzeug bleiben(Elektrosteuerventil).

WICHTIG : Eine Verformung der Halterungen der Radbewegungssensor ist nicht zulässig. Wenn eine Verformung festgestellt wird, das Teil austauschen.

15.2. Sauberkeitsvorschriften

ACHTUNG : Die Nichteinhaltung der Sauberkeitsbestimmungen kann zu einer Verschmutzung des Systems und einer Fehlfunktion der Federung führen.

Vor Eingriffen in das Federungssystem eine Reinigung der hydraulischen Anschlüsse und Bauteile durchführen.

WICHTIG : Vorgeschriebenes Reinigungsmittel : Fettlöser SODIMAC 35.

WICHTIG : Nach dem Ausbau die hydraulischen Anschlüsse und Bauteile sofort mit Verschlussstopfen verschließen. Die Verschlüsse dürfen nur einmal verwendet werden.

Jedes ausgebaute Bauteil muss verschlossen und in einem sauberen Plastikbeutel aufbewahrt werden.

WICHTIG : Nach dem Ausbau ist jede Reinigung mit Reinigungsmitteln oder Druckluft strikt untersagt. Aufgefangene Flüssigkeit LDS darf nicht wieder verwendet werden. Es darf nur mit neuer Flüssigkeit aufgefüllt werden.

16. Luftfederung

16.1. Sicherheitsempfehlungen

WICHTIG : Vor jedem Anheben des Fahrzeugs die pneumatische Federung deaktivieren (Hebebühne mit 2 oder 4 Säulen, Wagenheber der Werkstatt oder des Bordwerkzeugs).

WICHTIG : Ohne Ablassen des Drucks keine Arbeiten am pneumatischen Federungssystem durchführen. Verfahren zum Druckablassen des pneumatischen Federungssystems beachten.

16.2. Sauberkeitsvorschriften

ACHTUNG : Das pneumatische Federungssystem mit Stopfen unmittelbar verschließen, um die Zerstörung der Trockenflasche des Federungskompressors zu vermeiden.

ACHTUNG : Die Nichteinhaltung der Sauberkeitsbestimmungen kann zu einer Verschmutzung des Systems und einer Fehlfunktion der Federung führen.

ACHTUNG : Vorgeschriebenes Reinigungsmittel : Fettlöser SODIMAC 35.

Vor Arbeiten am Federungssystem die Anschlüsse und pneumatischen Bauteile reinigen.

ACHTUNG : Nach der Demontage die Anschlüsse und pneumatischen Bauteile sofort mit Stopfen verschließen.

Jedes ausgebaute Bauteil muss verschlossen und in einem sauberen Plastikbeutel aufbewahrt werden.

ACHTUNG : Nach dem Ausbau ist jede Reinigung mit Reinigungsmitteln oder Druckluft strikt untersagt.

17. Pyrotechnisches System

WICHTIG : Bei allen Arbeiten an den pyrotechnischen Systemen : Antistatische Handschuhe und Schuhe tragen.

WICHTIG : Die Sicherheitsbestimmungen für pyrotechnische Elemente beachten.

WICHTIG : Das Verfahren Außerbetriebnahme/Inbetriebnahme des zentralen Airbag- und Sicherheitsgurtsystems durchführen.

18. Schweißen

Die Sicherheits- und Brandschutzvorschriften beachten.

Geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen(Arbeitskombi, Schutzbrille gegen Funkenflug).

18.1. Schutz der elektrischen und elektronischen Ausstattungen gegen durch die Schweißgeräte induzierte Ströme(Steuergeräte, Batterie, pyrotechnische Bauteile, ...)

Unabhängig von der mit elektrischer Energie betriebenen Schweißmethode sind die Batterien von Fahrzeugen mit Verbrennungs- oder Elektromotor abzuklemmen.

18.2. Schutz gegen Funkenflug

Die gefährdeten Ausstattungen und die Lackierung vor eventuellem Funkenflug mit feuerfesten Schutzabdeckungen schützen.

18.3. Schutz gegen Hitze

Bauteile, die durch vom Schweißen erzeugte Hitze oder Flammen beschädigt werden könnten, sind durch feuerfeste Bezüge oder Abdeckungen zu schützen oder müssen ausgebaut werden.

Bauteile oder Teile eines Bauteils, die durch Wärmeleitung zerstört werden könnten, müssen durch eine Schutzpaste geschützt werden.

18.4. Zu ergreifende Vorsichtsmaßnahmen bei Benzin- und Dieselfahrzeugen

Einen Kraftofftank oder eine Kraftstoffleitung niemals unverschlossen lassen.

Niemals Schweißarbeiten in der Nähe von Leitungen oder Vorratsbehältern von entflammbaren Flüssigkeiten durchführen, auch wenn diese leer sind(Kraftstoffe, Kraftstoffadditive, Funktionsflüssigkeiten der Lenkung, der Bremsen oder der Federung).

Je nach Nähe Schutzschilder verwenden, um diese Bauteile vor Hitze und Funken zu schützen, oder diese ausbauen.

18.5. Zu ergreifende Vorsichtsmaßnahmen für Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle

Wasserstoffführende Komponenten niemals offen lassen.

Niemals in einem Abstand von weniger als 1 m zu brennbaren wasserstoffführenden Komponenten schweißen, selbst wenn diese entleert sind (Brennstoffzelle, Wasserstoffversorgungsleitung, Wasserstoffspeichersystem, Klappe des Wasserstofftankbehälters).

Je nach Nähe Schutzschilder verwenden, um diese Bauteile vor Hitze und Funken zu schützen, oder diese ausbauen.

19. Kältekreis

19.1. Sicherheitsempfehlungen

WICHTIG : In allen Fällen die nachfolgenden allgemeinen Sicherheitsvorschriften beachten.

Um Erfrierungen zu verhindern, sind Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille zu tragen.

Nicht mit dem Kältemittel in der Nähe einer Flamme oder eines heißen Teils (z.B. Zigarette) hantieren, um jegliches Risiko von toxischer Dampfffreisetzung zu vermeiden.

In einer gut belüfteten Umgebung arbeiten.

Das gebrauchte Schmieröl des Kompressors mit Vorsicht behandeln, da dieses Säuren enthalten kann.

WICHTIG : Das Schmiermittel für den Kompressor ist extrem hygroskopisch, bei Eingriffen müssen neue Behälter verwendet werden.

ACHTUNG : Das Kältemittelsystem nie in Betrieb setzen, wenn der Kühlmittelkreislauf entleert wird. Die Einfüllschraube des Kompressors niemals bei gefüllter Anlage herausdrehen.

19.2. Zu beachtende Vorsichtsmassnahmen beim Öffnen des Systems

Alle Leitungen schnellstmöglich verschließen, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden ; Mit Hilfe des Satzes Verschlüsse (-)1701-HZ.

Um die Bildung von Kondenswasser zu verhindern, sollen die neuen Teile Umgebungstemperatur haben.

Die Verschlüsse an den Anschlüssen der Teile dürfen erst unmittelbar vor dem Einbau entfernt werden.

ACHTUNG : Keine Teile, bei denen die Verschlüsse fehlten, montieren.

Die Filter- und Trocknerkartusche darf nicht länger als 5 Minuten an der Luft bleiben, auch wenn sie am Klimaanlagensystem angeschlossen ist(Sättigungsrisiko bei Feuchtigkeit).

Wenn das Klimaanlagensystem an der Luft geblieben ist, müssen die folgenden Bauteile ersetzt werden :

  • Die Filter- und Trocknerkartusche (oder der Kondensator, wenn die Kartusche darin integriert ist)
  • Das Kompressoröl (Den Klimaanlagenkompressor entleeren)

19.3. Vorkehrungen (Mit Klimaanlagenkompressor)

Die Kompressoren der Klimaanlage vorsichtig behandeln :

  • Den Klimaanlagenkompressor nicht an den Steckern oder der Riemenscheibe greifen
  • Den Klimaanlagenkompressor nicht auf die Riemenscheibe legen
  • Stöße an der Riemenscheibe und den Steckern vermeiden (empfindliche Bereiche)
  • Auf die Kupplung des Kompressors kein Öl für den Klimaanlagenkompressor oder ein sonstiges Schmiermittel auftragen

Die Kompressoren der Klimaanlage sind in einem abgeschlossenen Raum bei 5 °C und 50 °C zu lagern.

Die mit dem neuen Klimaanlagenkompressor gelieferten Kunststoffabdeckungen können später wieder verwendet werden.

Bei Rückgabe des Klimaanlagenkompressors an den Hersteller den Kompressor korrekt verpacken, um Beschädigungen beim Transport zu verhindert.

ACHTUNG : Beim ersten Einschalten des Klimaanlagenkompressors während der ersten Miunte 1500/min nicht überschreiten, um das Öl in der Klimaanlage zu verteilen.

19.4. Besonderheiten : Klimaanlagenkompressor ohne Kupplung (DENSO)

Die Kompressoren "DENSO" ohne Kupplung drehen sich immer, wenn der Motor läuft.

ACHTUNG : Den Kompressor (und somit auch den Motor) nicht drehen lassen, wenn kein Kältemittel in der Klimaanlage vorhanden ist, vor allem bei Erzeugen eines Vakuums.

Zu beachten, wenn man den Motor ohne Kältemittel im Kältemittelkreislauf laufen lassen muss :

  • Die Klimaanlage muss ausgeschaltet sein
  • Die Drehzahl des Kältekompressors darf während 15 Minuten 2000/min nicht übersteigen

ACHTUNG : Zu beachten, wenn die Vorsichtsmaßnahmen nicht eingehalten werden können.

19.5. Zu beachtende Vorsichtsmassnahmen bei der Montage der Anschlüsse

Ausschließlich neue Dichtungen verwenden.

ACHTUNG : Die Dichtungen mit dem Kompressoröl befeuchten.

Die Anschlüsse mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen, dabei nach Möglichkeit mit einem zweiten Schlüssel gegenhalten.

19.6. Elektrische Überprüfungen

Vor dem Anschluss eines Steckers überprüfen :

  • Zustand der verschiedenen Kontakte (Verformung, Oxidation...)
  • Vorhandensein der Dichtung
  • Vorhandensein und Zustand der mechanischen Verriegelung

Bei den Überprüfungen der elektrischen Anlage :

  • Die Batterie muss korrekt geladen sein
  • Auf keinen Fall eine Spannungsquelle mit mehr als 12 V verwenden
  • Niemals eine Prüflampe verwenden
  • Keinen Lichtbogen erzeugen

Nicht lösen :

  • Die Batterie bei laufendem Motor
  • Das Steuergerät der Klimaanlage ; Zündung ein

WICHTIG : Für die Arbeit Entleerung - Befüllung des Kältekreises : Betriebsanleitungen der zugelassenen Stationen und Geräte beachten.

20. Bremssystem

HINWEIS : Die Anweisungen in diesem Kapitel beziehen sich auf das Hydrauliksystem der Bremse und auf das Unterdruck-Verstärkungssystem..

20.1. Sicherheits- und Sauberkeitsvorschriften

Wichtige Anweisungen

Voraussetzung / Unterbindung Sollwerte
Voraussetzung Fusselfreie Handschuhe mit Polyurethanbeschichtung an den Handflächen und Fingerspitzen tragen
Schutzbrille tragen
Der Bremskreislauf muss unbedingt frei von Verschmutzungen bleiben.
Die Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch : Zur Befüllung frische Gebinde verwenden
Jedes ausgebaute Bauteil muss verschlossen und in einem sauberen Plastikbeutel aufbewahrt werden

ACHTUNG : Werden die Sauberkeitsvorschriften nicht beachtet, kann dies zur Verschmutzung und Fehlfunktion des Bremssystems führen.

Die Gestaltung bzw. Wahl von Arbeitsplatz und Werkzeugen muss einer Verunreinigung durch folgende Aspekte vorbeugen :

  • Verunreinigung durch Partikel (Umgebung, Handschuhtyp, Tücher, Werkzeuge, etc...)
  • Chemische Verunreinigung (Lösungs- und Schmiermittel, etc...)
  • Verunreinigung durch Feuchtigkeit oder andere Elemente, die die Produktqualität beeinträchtigen können

20.2. Zu beachtende Vorsichtsmassnahmen beim Öffnen des Systems

Wichtige Anweisungen

Voraussetzung / Unterbindung Sollwerte
Voraussetzung Bevor Arbeiten am Bremssystem vorgenommen werden müssen die Leitungen und Hydraulikelemente gereinigt werden
Nach dem Ausbau die hydraulischen Anschlüsse und Bauteile sofort mit Kunststoff-Schutzstopfen verschließen, um das Eindringen von Feuchtigkeit und Verunreinigungen zu verhindern. Schutzstopfen dürfen nur einmal verwendet werden
Die Schutzstopfen an den Anschlüssen der Bauteile erst kurz vor dem Wiederanschließen entfernen
Bei korrosiver Bremsflüssigkeit mögliche Spritzer entfernen
Während der Befüllung muss der Schutzstopfen in der Nähe und auf einer ebenen und sauberen Fläche bereit gehalten werden.
Der Filter muss sofort nach dem Befüllen eingesetzt werden wenn das Befüllen mit in den Behälter eingesetztem Filter nicht möglich ist.
Die Einheit Verstärker, Hauptzylinder und Behälter vorsichtig und stoßfrei behandeln
Unterbindung Nicht an der Druckstange, der Manschette oder am Behälter greifen oder bewegen
Nicht auf die Bauteile aufstützen
Bauteile, die einen Stoß oder einen Schaden erlitten haben, dürfen nicht eingebaut werden.

ACHTUNG : Das Einsetzen von Bauteilen ohne Schutzstopfen ist zu vermeiden.

21. Harnstoffkreislauf

Die Harnstofflösung ist eine farblose Flüssigkeit, sie ist eine wässrige Lösung mit einem PH-Wert von pH10 und riecht nach Ammoniak..

WICHTIG : Die Harnstofflösung niemals mit chlorhaltigen Mitteln mischen (Explosionsgefahr).

21.1. Persönliche Schutzausrüstung

WICHTIG : Bei allen Arbeiten am Harnstoffkreislauf sind Schutzbrille und Schutzhandschuhe für Lackierarbeiten zu tragen (zusätzlich zur Arbeitskleidung)..

WICHTIG : Beim Entleeren des Harnstofftanks ist eine Schutzmaske für Lackierarbeiten zu tragen..

WICHTIG : In einer gut belüfteten Umgebung arbeiten.

21.2. Vorschriften bei Kontakt mit der Harnstofflösung

WICHTIG : Kontakt mit der Haut : Verunreinigte Kleidung ausziehen, die Haut gründlich mit Wasser und Seife waschen, mit viel Wasser spülen.

WICHTIG : Kontakt mit den Augen : Mit viel Wasser und bei geöffneten Augen 15 Minuten lang ausspülen.

WICHTIG : Verschlucken : Mund mit Wasser ausspülen. Nicht übergeben.

21.3. Vorsichtsmaßnahmen vor dem Öffnen des Harnstoffkreislaufs (außer für Entleerung/Befüllung des Harnstofftanks)

WICHTIG : Sicherstellen, dass der Harnstoffkreislauf nicht unter Druck steht; mithilfe des Diagnosegeräts.

WICHTIG : Druck mit Hilfe des Diagnosegeräts absenken.

WICHTIG : Bei Arbeiten am Harnstoffsystem alle umliegenden abgeklemmten Stecker vor auslaufender Harnstofflösung schützen.

21.4. Entleerung des Harnstofftanks

WICHTIG : Beim Entleeren des Harnstofftanks ist eine Schutzmaske für Lackierarbeiten zu tragen..

WICHTIG : Die Harnstofflösung niemals mit chlorhaltigen Mitteln mischen (Explosionsgefahr).

ACHTUNG : Die Harnstofflösung darf für eine ordnungsgemäße Entsorgung nicht mit anderen Flüssigkeiten vermischt werden..

Peugeot 308 2021-2024 (P5) Reparaturanleitung

Aktuelle Seiten

Zu Beginn inmitten unserer vierten Erscheinung darüber hinaus, setzte unser nicht das Tiergott unsere geflügelte Fruchtbild

© 2024-2024 Copyright de.peu308.com