HINWEIS : Dieses Dokument ist nur für die erste Markteinführung gültig. Zukünftige Entwicklungen werden nicht Gegenstand der Aktualisierung sein.
HINWEIS : In dieser Mitteilung sind alle notwendigen technischen Informationen für Vertragswerkstätten, Vertragshändler für Neufahrzeugverkauf und Ersatzteilvertrieb für den Verkaufsstart der MHEV (Mild Hybrid Electrical Vehicule)-Fahrzeuge enthalten.
1. Inhaltsangabe
Abschnitt | Bezeichnung |
2 | Vorstellung der Hybrid-Technologie für Pkw MHEV (Mild Hybrid Electrical Vehicule)
![]() |
– 2.1 | Haupteigenschaften
![]() |
-- 2.2 | Instrumenteneinheit
![]() |
-- 2.3 | Einbauort
![]() |
3 | Besonderheiten der Hybrid-Technologie für Pkw MHEV (Mild Hybrid Electrical Vehicule)
![]() |
4 | Komponenten des Hybrid-Antriebsstrangs für Pkw
![]() |
– 4.1 | Motor EB2LT
![]() |
– 4.2 | Hybrid-Doppelkupplungsschaltgetriebe Typ e-DCT6
![]() |
– 4.3 | Elektrische Bauteile
![]() |
–– 4.3.1 | Antriebsbatterie
![]() |
–– 4.3.2 | 48-V-Anlasser
![]() |
–– 4.3.3 | Gleichspannungswandler DC/DC
![]() |
–– 4.3.4 | Bordnetzbatterie
![]() |
–– 4.3.5 | 48 V-Antriebskreis
![]() |
– 4.4 | Kühlung der elektrischen Komponenten
![]() |
– 4.5 | Betriebstemperatur
![]() |
5 | Diagnose-Infos
![]() |
– 5.1 | Austausch von Teilen
![]() |
– 5.2 | Fernladung
![]() |
– 5.3 | Kundendienstarbeiten
![]() |
6 | Zulassungen und Arbeiten
![]() |
– 6.1 | Zulassung
![]() |
– 6.2 | Maßnahme
![]() |
7 | Spezialwerkzeug
![]() |
8 | Schulungen im Kundendienstbereich
![]() |
9 | Kundendienstdokumentation
![]() |
10 | Neuwagenübergabeinspektion
![]() |
11 | Wartung
![]() |
12 | Überland
![]() |
13 | Übermitteln von Kundenbeanstandungen
![]() |
14 | Technische Unterstützung
![]() |
15 | Garantie
![]() |
– 15.1 | Garantiebedingungen
![]() |
– 15.2 | Rücksendung der Teile und Verpackung
![]() |
2. Vorstellung der Hybrid-Technologie für Pkw MHEV (Mild Hybrid Electrical Vehicule)
Die Hybrid-Technologie für Pkw umfasst :
2.1. Haupteigenschaften
2.1.1Beschreibung.
22 g CO2-Emissionen weniger als ein Benzinmotor mit Automatikgetriebe AT8 und „STOP & START“-Funktion (Je nach Version) | |
| Erste Stufe der Hybrid-Erfahrung |
| Beste Reaktionszeit bei niedrigen Drehzahlen |
| Ziehen eines Anhängers : Ca. 1100 kg (Je nach Version) |
| Kein Nachladen der Antriebsbatterie mittels Ladekabel |
| Lithium-Ionen-Antriebsbatterie : 48V |
| Hybrid-Doppelkupplungsschaltgetriebe Typ e-DCT6 |
| Verbrennungsmotor EB2LT (Generation 3) |
Der Elektroantriebsmotor im automatisierten Hybrid-Doppelkupplungsschaltgetriebe Typ e-DCT6 liefert die gesamte Antriebsenergie des Fahrzeugs :
Die Einheit unterstützt den Verbrennungsmotor beim Beschleunigen und kompensiert Drehmomentunterbrechungen beim Gangwechsel.
Der Wechsel vom Verbrennungsmotorbetrieb in den Elektrobetrieb erfolgt automatisch, wenn die Bedingungen dies ermöglichen (Eingriffe des Fahrers, Ladezustand der Batterien, Außentemperatur ...).
Der Elektroantriebsmotor startet den Verbrennungsmotor.
Der 48 V-Anlasser unterstützt den Neustart des Verbrennungsmotors während der Übergangsphasen zwischen Elektroantriebsmotor- und Verbrennungsmotorbetrieb.
Die 2 Traktionsquellen (Verbrennungsmotor, Elektroantriebsmotor) können unter bestimmten Fahrbedingungen gemeinsam verwendet werden(Beispiel : "boost"-Effekt bei starker Beschleunigung beim Überholen eines Fahrzeugs).
2.1.2 Funktionszyklen.
Kennzeichnung | Fahrweise | Funktionsweise | Verringerung der Emissionen von CO2 | |
B | Beschleunigung | Der Verbrennungsmotor und der Elektroantriebsmotor laufen gemeinsam, um den Fahrzeugrädern die nötige Antriebsenergie zu liefern |
| Auswirkung "boost" |
C | Verzögerung | Die Fahrzeugräder versorgen den Elektroantriebsmotor mit EnergieDer Elektroantriebsmotor lädt die Antriebsbatterie |
| Energierückgewinnung |
D | Progressives Fahren mit geringer Geschwindigkeit | Der Elektroantriebsmotor liefert den Fahrzeugrädern die Antriebsenergie und der Verbrennungsmotor stoppt(Wenn die Einschaltbedingungen erfüllt sind) |
| Fahren im 100 %igen Elektrobetrieb |
2.2. Instrumenteneinheit
2.2.1Benutzerschnittstelle.
Kennzeichnung | Legende |
"a" | Am Kombiinstrument angezeigte MHEV-Informationen- Modus Fahren- Zustand des Verbrennungsmotors- Anzeige verbrauchte Energie- Spezielle Warnmeldungen |
"b" | Wählschalter für den Fahrmodus |
"c" | Impuls-Schalthebel (e-Toogle) |
"d" | Modus "M" |
"e" | Schaltwippen am Lenkrad |
"f" | Ansteuerung Deaktivierung der Funktion "STOP & START" |
"g" | Kontrolleuchte der Deaktivierung der Funktion STOP & START (Im Kombiinstrument) |
2.2.2Anzeige des Energieflusses.
Das Kombiinstrument zeigt den Energiefluss an zwischen :
Das Kombiinstrument zeigt den Ladezustand der Antriebsbatterie an.
2.3. Einbauort
(1) Leitungen des Kühlsystems der Antriebsbatterie.
(2) Wasserpumpe des Kühlsystems der AntriebsbatterieVLTP (Very Low Temperature Pump).
(3) Leitungen des Kühlsystems der Antriebsbatterie.
(4) Antriebsbatterie.
(5) Motor EB2LT (Generation 3).
(6) Bordnetzbatterie.
(7) Motorsteuergerät.
(8) Fußgängerhupe.
(9) 48-V-Anlasser.
(10) Hybrid-Doppelkupplungsschaltgetriebe Typ e-DCT6.
(11) Klimaanlagenleitungen.
(12) Wärmetauscher Kältemittel (Chiller).
(13) Gleichspannungswandler DC/DC.
(14) Sicherungs-/Relaiskasten dicht (BFRE).
Die Antriebsbatterie befindet sich :
Anordnung der Antriebsbatterie :
Anordnung der Antriebsbatterie auf der Plattform EMP2.
HINWEIS : Die Antriebsbatterie ist durch eine Abdeckung unter der Karosserie geschützt.
Anordnung der Antriebsbatterie auf der Plattform CMP.
Auf der Plattform CMP :
3. Besonderheiten der Hybrid-Technologie für Pkw MHEV (Mild Hybrid Electrical Vehicule)
Die MHEV-Technologie hat folgende Besonderheiten :
4. Komponenten des Hybrid-Antriebsstrangs für Pkw
Das Fahrzeug verfügt über neue Teile im Zusammenhang mit dem Antriebssystem, aber auch über neue Technologien, die durch Antriebsspannung versorgt werden (48V).
4.1. Verbrennungsmotor EB2LT (Generation 3)
Der Verbrennungsmotor beruht auf einer neuen Benzinmotorengeneration PureTech (Generation 3).
Siehe Mitteilung „Markteinführung der EB2LT-Verbrennungsmotoren“, die im Kundendienst-Dokumentationsportal des Herstellers verfügbar ist
.
4.2. Hybrid-Doppelkupplungsschaltgetriebe Typ e-DCT6
Die Hybrid-Technologie für Pkw-MHEV (Mild Hybrid Electrical Vehicule) ist mit einer neuen Generation des automatisierten Doppelkupplungsschaltgetriebes e-DCT6 ausgestattet, das von der Joint Venture von Punch Powertrain und X entwickelt und hergestellt wurde STELLANTIS.
Das elektrische Getriebe mit Doppelkupplung besitzt eine native Hybrid-Architektur P2 mit einer großen Modularität zwischen der Hybrid-Technologie für Pkw und der neuen Technologie PHEV (Plugin Hybrid Electric Vehicle).
Das automatisierte Hybrid-Doppelkupplungsschaltgetriebe umfasst :
HINWEIS : Das automatisierte Hybrid-Doppelkupplungsschaltgetriebe bietet die beste Optimierung im Hinblick auf eine kompakte Bauweise und die Kosten.
Siehe die Mitteilung zur Markteinführung des automatisierten Hybrid-Doppelkupplungsschaltgetriebes vom Typ e-DCT6.
4.3. Elektrische Bauteile
4.3.1. Antriebsbatterie
Der komplette auf der Grundlage der Li-ion-Technologie beruhende Batteriepack umfasst :
Hersteller: FINDREAM (Ex BYD).
Antriebsbatterie :
Plattform | EMP2 | CMP |
Konfiguration | 1P12S | |
Die Zellenchemie | NCM | |
Abmessungen | 382.3 x 284.3 x 102 mm | 280 x 345.8 x 154 mm |
Gewicht | 12.1 ± 0.3 kg | 12.6 ± 0.3 kg |
Volumen | 7.4L | 6.5L |
Nennspannung | 43.8V | |
Kapazität | Eine Kapazität über 20,5 Ah | |
Bordenergie | 897.9 Wh | |
Nutzenergie | 432 Wh | |
Leistungsdichte | 121.3 Wh/L | 138.1 Wh/L |
Energiedichte | 73 Wh/kg | |
Schutzart | IP67 | |
Motorkühlung | Flüssigkeit | |
Positionsbestimmung | Auf Höhe der Fahrersitzes unter dem Boden | Unter dem Fahrersitz oberhalb des Bodens im Innenraum |
Schnittstellen | 48 V-Stecker : An der Vorderseite verschraubt | 48 V-Stecker : Nach links |
Signalstecker : Zur Seite | Signalstecker : Nach links | |
Motorkühlung : Hinten | Motorkühlung : An der Unterseite |
HINWEIS : Ansicht der Anordnung der Antriebsbatterie auf der Plattform EMP2.
(4) Antriebsbatterie mit integrierter Kühlung (48 V FINDREAM water cooling battery)( Unterbodenschutz nicht dargestellt).
Die Antriebsbatterie wurde für eine Lebensdauer entwickelt, die der des Fahrzeugs entspricht.
Bis zum Ende ihrer Lebensdauer bieten die Antriebsbatterie und die Hybridstrategie dem Kunden alle Hybridfunktionalitäten wie das Fahren im reinen Elektrobetrieb und Kraftstoffeinsparungen.
Der Nutzenergiebereich liegt zwischen 25 % und 75 % der Bordenergie und berücksichtigt die Alterung und Zerstörung der Zellen.
Mindestens 30 % der Nutzenergie wird für den Kaltstart oder Neustart nach einer langen Stillstandsdauer zurückbehalten.
HINWEIS : Sicherungen und Relais sind in die Antriebsbatterie integriert und werden in Bälde austauschbar sein.
HINWEIS : Die Antriebsbatterie ist wartungsfrei..
HINWEIS : Das Nachladen der Antriebsbatterie im Fahrzeug ist in der Plus-Stellung nach Einschalten der Zündung über die 12 V-Bordnetzbatterie möglich und erfolgt anhand eines externen Ladegeräts, da mindestens 20 A liefert.
4.3.2. 48-V-Anlasser
48-V-Anlasser :
Der 48 V-Anlasser unterstützt den Elektroantriebsmotor beim Kaltstart des Verbrennungsmotors.
Der 48 V-Anlasser übernimmt den Neustart des Verbrennungsmotors während der Fahrtphasen.
Im Gegensatz zu einem konventionellen reversiblen Generator, verwaltet der 48 V-Anlasser weder die elektrische Unterstützung des Verbrennungsmotors, noch die Stromgeneratorfunktion.
Diese Funktionen werden vom Elektroantriebsmotor übernommen.
48-V-Anlasser
Bezeichnung | Wert |
Leistung | 2 kW |
Spannung | 48V |
Motorkühlung | Luft |
4.3.3. Gleichspannungswandler DC/DC
Die leichte Hybrid-Technologie MHEV (Mild Hybrid Electrical Vehicule) besitzt zwei Stromkreise :
Die elektrische Energie wird vom Elektroantriebsmotor erzeugt; der Gleichspannungswandler DC/DC dient der Übertragung der Energie des 48 V-Kreises auf den 12 V-Kreis.
Gleichspannungswandler DC/DC :
Gleichspannungswandler DC/DC
Bezeichnung | Wert |
Maximalleistung | 2,5 kW |
Eingang | 48V |
Ausgang | 12V |
Motorkühlung | Flüssigkeit |
Wenn der Ladezustand (SOC) der Antriebsbatterie sehr niedrig ist, überträgt der Gleichspannungswandler DC/DC die Energie aus dem 12 V-Kreis auf den 48 V-Kreis.
In diesem Fall kann das Fahrzeug nach dem Laden der Antriebsbatterie über die 12 V-Bordnetzbatterie mittels eines externen Ladegeräts mit einer Mindestleistung von 20 A gestartet werden (Siehe die auf dem Dokumentationsportal des Hersteller-Kundendienstes verfügbaren Methoden).
4.3.4. Bordnetzbatterie
Die Bordnetzbatterie befindet sich im Motorraum und versorgt die eingebauten Steuergeräte. Siehe spezifische Methoden oder allgemeine Funktionsprinzipien (AFP) auf dem Kundendienst-Dokumentationsportal des Herstellers.
(6) Bordnetzbatterie.
(7) Motorsteuergerät.
(13) Gleichspannungswandler DC/DC.
4.3.5. 48 V-Antriebskreis
(4) Antriebsbatterie mit integrierter Kühlung (48 V FINDREAM water cooling battery).
(5) Motor EB2LT (Generation 3).
(9) 48-V-Anlasser.
(10) Hybrid-Doppelkupplungsschaltgetriebe Typ e-DCT6.
(13) Gleichspannungswandler DC/DC.
(15) Masse.
(16) Anschlussgehäuse JB (Junction Box).
(17) Innenraumluft-Heizwiderstand (CTP) (Nur für die Plattform EMP2/Sehr kalte Länder).
HINWEIS : Bei der CMP-Plattform wird der Wärmetauscher mit einer 12 V-Spannung versorgt, wie bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ohne Heizwiderstand Innenraumluft (CTP) (17).
4.4. Kühlung der elektrischen Komponenten
Mit Ausnahme des 48 V-Anlassers und des Heizwiderstand Innenraumluft (CTP) werden alle elektrischen Komponenten des 48 V-Antriebskreises über einen Wärmetauscher mit Kühlflüssigkeit gekühlt (Wärmetauscher Kältemittel/Kühlflüssigkeit), auch wenn die Innenraumkühlung A/C ausgeschaltet ist.
Das Kühlsystem nutzt auch unter allen Witterungsbedingungen den natürlichen Wärmeaustausch der Rohrleitungen, um den perfekten Betrieb des Fahrzeugs sicherzustellen, auch im Falle eines Ausfalls des Wärmetauschers.
(g) Kältekreis.
(j) Kühlsystem der Antriebsbatterie.
(2) Wasserpumpe des Kühlsystems der Antriebsbatterie.
(4) Antriebsbatterie.
(12) Wärmetauscher Kältemittel .
(13) Gleichspannungswandler DC/DC.
(17)Innenraumluft-Heizwiderstand (CTP) (Nur für die Plattform EMP2/Sehr kalte Länder).
(18) Klimakondensator.
(19)Magnetventil.
(20) Verdampfer Klimaanlage.
(21) Klimaanlagenkompressor.
(22) Temperaturfühler des Kühlsystems der Antriebsbatterie.
(23) Temperaturfühler für den in die Antriebsbatterie integrierten „Gefrierpunkt“.
(24) Wechselrichter des Elektroantriebsmotors.
(4) Antriebsbatterie.
(5) Motor EB2LT (Generation 3).
(7) Motorsteuergerät.
(12) Wärmetauscher Kältemittel .
(13) Gleichspannungswandler DC/DC.
(18) Klimakondensator.
(20) Verdampfer Klimaanlage.
(21) Klimaanlagenkompressor.
(25) Ausdehnungsbehälter.
(26) Kühler.
(27) Motor-Kühler .
Siehe spezifische Methoden oder allgemeine Funktionsprinzipien (AFP) auf dem Kundendienst-Dokumentationsportal des Herstellers.
ACHTUNG : Das Kühlsystem des Antriebsstrangs und das Heizsystem haben denselben Entlüftungsbehälter. Das Entleeren eines der 2 Systeme erfordert auch das Entleeren des jeweils anderen.
ACHTUNG : Der Austausch von Kühlflüssigkeiten der verschiedenen Systeme erfordert bestimmte Arbeiten. Siehe die auf dem Dokumentationsportal des Hersteller-Kundendienstes verfügbaren Methoden.
WICHTIG : Das Kühlsystem nur mithilfe eines Werkzeugs zum Evakuieren auffüllen.
4.5. Betriebstemperatur
Beschreibung der verschiedenen Warnmeldungen am Kombiinstrument, die sich auf die Temperatur der Antriebsbatterie beziehen.
Benutzerschnittstelle - Fahrerinformationen
Temperatur | Kontrollleuchten | Nachrichten |
Höher als 65 °C |
| STOPFehler des Hybridsystems |
Zwischen 65 und 62 °C |
| Hybridsystem zu heiß |
Zwischen 62 und 40 °C |
| Hybridsystem nicht verfügbar |
Zwischen 40 und -30 °C |
| Hybridsystem betriebsbereit |
HINWEIS : Das Fahrzeug schaltet sich aus, wenn die Temperatur der Antriebsbatterie 65 °C übersteigt.
5. Diagnose-Infos
5.1. Austausch von Teilen
Leichte Hybridfahrzeuge MHEV (Mild Hybrid Electrical Vehicule) sind mit einer Steuereinheit Batterieladezustand ausgestattet (BECB) (Generation 4) .
Beim Austausch der Bordnetzbatterie oder des Steuergeräts Batterieladezustand (BECB) ist der auf dem Etikett der Bordnetzbatterie aufgeführte Code von Hand in die Diagnosestation einzutragen.
HINWEIS : Bei Bordnetzbatterien ohne Code auf dem Etikett : Siehe die Zuordnungstabelle am Display der Diagnosestation beim Austausch des Bauteils.
5.2. Fernladung
Bei der leichten Hybrid-Technologie MHEV (Mild Hybrid Electrical Vehicule) müssen die Versions-Upgrades ECU der Software bei der Aktualisierung als „Komplettkonfiguration“ erfolgen.
HINWEIS : Die Konfigurations-Upgrades werden im Rahmen einer Aktion anhand eines speziellen Scripts vorgenommen.
5.3. Kundendienstarbeiten
Die Entlüftung des Kühlsystems der Antriebsbatterie muss mithilfe der Diagnosestation erfolgen.
6. Zulassungen und Arbeiten
6.1. Zulassung
HINWEIS : Unter 60 V ist keine Befähigung nötig.
Bei Spannungen unter 60 V ist keine Sicherung gegen Wiedereinschalten nötig; dennoch besteht bei jedem Eingriff in das 48 V-Spannungsversorgungssystem eine erhöhte Kurzschlussgefahr :
HINWEIS : Spannungsfreiheit des Fahrzeugs prüfen.
WICHTIG : Eine Befähigung für Arbeiten an der Elektrik ist nicht nötig, jedoch sollten die 2 Fernschulungen (FAD) über die Grundlagen und Gefahren der Elektrik absolviert worden sein.
Schulungsprogramm STELLANTIS groupe :
6.2. Maßnahme
Ausserstromsetzung des Fahrzeugs : Weitere Informationen stehen in den Methoden auf dem Dokumentationsportal des Hersteller-Kundendienstes zur Verfügung.
WICHTIG : Bei Lackierarbeiten darf die Temperatur in der Lackierkabine 70°C und eine Dauer von höchstens 60 Minuten nicht überschreiten, wenn sich die Antriebsbatterie im Fahrzeug befindet.
WICHTIG : Das Fahrzeug vor allen Schneid-, Bohr-, Schweiß- und Lackierarbeiten abschalten. Die Funktionen des Antriebskreises können aktiviert werden, während sich das Fahrzeug im Standby befindet.
HINWEIS : Je nach Art der Arbeit kann ein Techniker an einem ladenden Fahrzeug arbeiten. Beispielsweise : Austausch der Bremsbeläge.
7. Spezialwerkzeug
Keine.
8. Schulungen im Kundendienstbereich
Es ist nur eine Fernschulung vorgesehen.
Fernschulung TG504153V01 auf den Schulungs-Websites der Marken verfügbar.
Zweck der Funktion :
9. Kundendienstdokumentation
Die technische Dokumentation dieses Fahrzeugs ist im Kundendienstdokumentationsportal des Herstellers verfügbar :
ACHTUNG : Die Referenznummern der verfügbaren Dokumente auf den verschiedenen Servern gelten erst ab der Markteinführung. Die Referenznummern der Dokumente können sich über die Lebensdauer des Fahrzeugs hinweg ändern.
10. Neuwagenvorbereitung (PVN)
HINWEIS : Keine Prüfung der Antriebsbatterie für die Fahrzeuge MHEV (Mild Hybrid Electrical Vehicule).
11. Wartung
Die Besonderheiten bezüglich der Wartung von Fahrzeugen mit einem MHEV-Antriebsstrang betreffen :
12. Überland
Keine wesentliche Besonderheit für dieses Fahrzeug.
13. Übermitteln von Kundenbeanstandungen
Siehe Dokument "Organisationsmitteilung: Rückmeldung von Informationen von Kunden" des Fahrzeugs. Auf dem Kundendienstdokumentationsportal des Herstellers : Registerkarte "DOKUMENTATION" ↦Fahrzeug / Allgemeines ↦Reparaturanleitungen ↦Daten - Identifizierungen.
14. Technische Unterstützung
Die "Unterstützungsanfrage“ (DID-A) ermöglicht es, technische Unterstützung anzufordern. Die DID-Standards einhalten (Kundendienst-Dokumentationsportal des Herstellers : Reiter "DID" (Händler-Problem-Erkennung) ↦Praktische Informationen DID ↦DID-Standard) :
HINWEIS : Die entsprechende Service-Organisationsmitteilung beachten.
15. Garantie
Keine Besonderheit für die Fahrzeuggarantie, außer Teile des Antriebsstrangs.
HINWEIS : Siehe Handbuch zur Garantieabwicklung (Garantiebedingungen).
HINWEIS : Die Bordnetzbatterie wird auf die gleiche Weise wie für die anderen Fahrzeuge der Marke verwaltet.
Zu Beginn inmitten unserer vierten Erscheinung darüber hinaus, setzte unser nicht das Tiergott unsere geflügelte Fruchtbild