englisch deutsch französisch spanisch italienisch niederländisch polnisch portugiesisch
Peugeot 308 Bedienungs- & Servicehandbücher

Peugeot 308: Kontrolle - Aufladen : Testgerät für Bordnetzbatterie "E-XTEQ"

Peugeot 308 2021-2025 (P5) Reparaturanleitung / Elektrisches Bauteil :: Elektrizität Motor / Batterie / Kontrolle - Aufladen : Testgerät für Bordnetzbatterie "E-XTEQ"

WICHTIG : Die Sicherheits- und Sauberkeitsvorkehrungen beachten .

WICHTIG : Alle Mitarbeiter, die Arbeiten an einem Fahrzeug mit Antriebsbatterien durchführen, müssen eine spezielle Schulung zu Elektrofahrzeugen absolviert haben und berechtigt sein, Arbeiten an diesen Fahrzeugen durchzuführen (die geltenden nationalen Bestimmungen beachten).

Nur mit einem Batterietester kann der allgemeine Zustand der Bordnetzbatterie diagnostiziert werden. Mit diesem Tester kann nicht nur der Ladezustand, sondern auch die Ladekapazität der Bordnetzbatterie ermittelt werden.

Die Diagnosestation ermöglicht :

  • Messung der Spannung der Bordnetzbatterien (Ladezustand der Bordnetzbatterien)
  • Messung der Leitfähigkeit der Bordnetzbatterien (Entlade- und Ladekapazität der Bordnetzbatterien)

Messung der Spannung der Bordnetzbatterien mit einem einfachen Voltmeter ermöglicht weder die Ermittlung des Zustands noch der Ladekapazität der Bordnetzbatterien.

ACHTUNG : Die Arbeiten ausführen, die vor dem Abklemmen oder nach einem Wiederanklemmen der Bordnetzbatterien durchgeführt werden müssen .

1. Werkzeug

ACHTUNG : Nur die Tester oder Test- und Ladegeräte "E-XTEQ" mit einer Diagnosefunktion werden von der Groupe PSA angenommen.

1.1. Erforderliches Spezialwerkzeug

Werkzeug Bezeichnung Hersteller Teilenummer

Tester E-XTEQ [12123]

Test- und Ladegerät GYS GYSFLASH 30.12

Siehe Methode : Anwendungsanleitung - Tester "E-XTEQ" .

1.2. Werkzeug

Werkzeug Bezeichnung Teilenummer

Voltmeter Siehe untenstehende Tabelle

ACHTUNG : Die Überprüfung des Ladezustands der Bordnetzbatterien muss mit einem zugelassenen und kalibrierten Voltmeter durchgeführt werden.

Voltmetertypen zugelassen durch die Groupe PSA

Bezeichnung Hersteller Teilenummer
Digitales Multimeter mit integrierter Strommesszange FACOM 712
Digitales Multimeter FACOM 714
Digitales Multimeter SAM FL-11
Digitales Multimeter SAM FL-12
Digitales Multimeter SAM FL-16

2. Konfiguration : Klemmen der Bordnetzbatterien

2.1. Tester

Rote Klemme des Batterietesters an den Plusklemmen der Bordnetzbatterien.

Schwarze Klemme des Testers :

  • An separater Minusklemme (Bordnetzbatterie 1)
  • An Minusklemme der Bordnetzbatterie (Bordnetzbatterie 2)

2.2. Voltmeter

Rote Messspitze des Voltmeters an den Plusklemmen der Bordnetzbatterien.

Schwarze Messspitze des Voltmeters :

  • An separater Minusklemme (Bordnetzbatterie 1)
  • An Minusklemme der Bordnetzbatterie (Bordnetzbatterie 2)

3. Bordnetzbatterie 1

3.1. Lage der Bordnetzbatterie ‎1

Fahrzeuge PEUGEOT .

Fahrzeuge CITROEN .

Fahrzeuge DS .

Fahrzeuge OPEL / VAUXHALL .

3.2. Kontrolle des Ladezustands der Bordnetzbatterie mit Hilfe eines Testers ‎1

ACHTUNG : Die regelmäßige Kontrolle unterliegt der Verantwortung des Eigentümers des Testers "E-XTEQ".

3.3. Kontrolle des allgemeinen Zustands der Bordnetzbatterie ‎1

ACHTUNG : Vor der Durchführung eines Batterietests sicherstellen, dass das Fahrzeug nicht aufgeladen wird.

ACHTUNG : Nach Ausschalten der Zündung 6 Minuten warten, bevor die Batterie 2 abgeklemmt werden darf (Abschalten der Steuergeräte).

ACHTUNG : Nur den Minuspol der Bordnetzbatterie 2 abklemmen ; Die Bordnetzbatterie 1 nicht abklemmen.

ACHTUNG : Jede falsche Konfiguration des Messwerkzeugs führt zu einer falschen Diagnose der Bordnetzbatterien ‎1 und ‎2.

ACHTUNG : Die Selbstkonfigurationsnummer auf dem Etikett verwenden APV-PR (BK-XXXXXX-X). Mit dieser Nummer kann das Messwerkzeug automatisch parametriert (Selbstkonfiguration) und Diagnosefehler vermieden werden (Siehe Abschnitt "Zusätzliche Informationen").

HINWEIS : Die Selbstkonfigurationsnummer ist eine kodifizierte Ziffernfolge, die dem Typ der Bordnetzbatterie (BK-XXXXXX-X) entspricht.

Siehe Methode : Anwendungsanleitung - Tester "E-XTEQ" .

Die Minusklemme der Bordnetzbatterie 2 wieder anschließen und verriegeln.

3.4. Zusätzliche Informationen

Anzeige des Codes "data matrix" ; Mit der Diagnosestation DIAGBOX

KD-ET-Schild mit Selbstkonfigurationsnummer

Eingabebereich der Selbstkonfigurationsnummer auf dem Bildschirm des Testers "E-XTEQ"

Bordnetzbatterietyp ‎1 (Im Falle einer Kontrolle der Bordnetzbatterie 1 außerhalb des Fahrzeugs (manuelle Konfiguration) ).

Bezeichnung Typ Bordnetzbatterietyp ‎1 Selbstkonfigurationsnummer
L2 680A 60Ah EFR / EFB 680 (EN) BK-R6711E-3
L3 760A 60Ah EFB / EFC 780 (EN) BK-R7311E-6

3.5. Empfohlene Maßnahmen, je nach Ergebnis des Batterietests "E-XTEQ"

Vom Testgerät angezeigter Wert Aktion
BATTERIE KONFORM Keine
DIE BATTERIE MUSS AUFGELADEN WERDEN Die Bordnetzbatterie ‎1 gemäß den unten beschriebenen Vorgaben ladenNach 1 Stunde Ruhezeit eine neue Diagnose mit dem Tester "E-XTEQ" durchführen
ZU ERSETZENDE BATTERIE Die Bordnetzbatterie ‎1 gemäß den unten beschriebenen Vorgaben austauschen
AUSSERHALB DES TOLERANZBEREICHS, DIE KONFIGURATION PRÜFEN Falsche Konfiguration des Testers "E-XTEQ"

Die gemessene Spannung der Bordnetzbatterie ‎1 vor der Parametrierung des Ladegerätes ablesen, um die Ladevorgaben des Kapitels "Dauer des Ladevorgangs" berücksichtigen zu können.

"a" An der Bordnetzbatterie ‎1 gemessene Spannung.

3.6. Überprüfung des Ladezustands der Bordnetzbatterie ‎1 mit einem Voltmeter

ACHTUNG : Das für die Kontrolle der Batterie verwendete Voltmeter muss mindestens 1 Mal pro Jahr geeicht werden.

ACHTUNG : Um ein zuverlässiges Ablesen der Spannung zu gewährleisten, ist die Messung bei einem Fahrzeug in Ruheposition durchzuführen.

ACHTUNG : Nur den Minuspol der Bordnetzbatterie 2 abklemmen ; Die Bordnetzbatterie 1 nicht abklemmen.

Den Ladezustand der Bordnetzbatterie ‎1 mit einem Voltmeter kontrollieren (schwarze Spitze an Minusklemme und rote Spitze an Plusklemme der Bordnetzbatterie ‎1) (Wenn die Minusklemme nicht zugänglich ist, die separate Minusklemme verwenden).

Die Minusklemme der Bordnetzbatterie 2 wieder anschließen und verriegeln.

3.7. Definition der benötigten Ruheposition des Fahrzeugs vor einem Ablesen der Spannung

Ein Fahrzeug ist im Ruhezustand, wenn mindestens eine Stunde vor der Spannungsprüfung kein Vorgang ausgeführt wurde (Anlassen des Motors, Einschalten der Scheinwerfer, Anzeige "READY" auf dem Kombiinstrument, Aufladen der Antriebsbatterie usw.).

ACHTUNG : Um sicherzustellen, dass sich das Fahrzeug im Ruhezustand befindet, muss der Fahrzeugschlüssel vom Fahrzeug entfernt werden (mindestens 10 Meter).

Verfahren zum Versetzen des Fahrzeugs in Ruheposition :

  • Motorhaube offen
  • Bordnetzbatterie 2 abgeklemmt (Minusklemme )
  • Die Scheinwerfer 2 Minuten lang einschalten
  • Die Scheinwerfer ausschalten
  • Die Fahrzeugtüren schließen und verriegeln, den Fahrzeugschlüssel (mehr als 10 Meter) vom Fahrzeug entfernen und 6 Minuten lang keinen Vorgang ausführen
  • Die Spannung der Bordnetzbatterie 1 kontrollieren, die unter 13,6 V liegen muss

3.8. Definition der Grenzwerte für die Spannung der Bordnetzbatterie ‎1 im Ruhezustand

Wert der in Ruheposition gemessenen Spannung Aktion
Spannung größer oder gleich 12,6 V Keine
Spannung zwischen 12V und 12,6V Die Bordnetzbatterie ‎1 gemäß den unten beschriebenen Vorgaben laden
Spannung unter 12V Die Bordnetzbatterie ‎1 gemäß den unten beschriebenen Vorgaben austauschen

3.9. Empfehlungen und Vorgaben zum Aufladen der Bordnetzbatterie ‎1

ACHTUNG : Vor dem Aufladen der Bordnetzbatterie 1 sicherstellen, dass sich das Fahrzeug im Ruhezustand befindet ; Die Bordnetzbatterie 1 muss vor dem Aufladen an das Fahrzeug angeschlossen werden.

ACHTUNG : Das Laden der am Fahrzeug angeschlossenen Bordnetzbatterie ‎1 mit einem Werkzeug, das nicht den unten beschriebenen Anforderungen entspricht, kann zur Zerstörung der Steuergeräte des Fahrzeugs führen.

Die Wiederaufladung muss in einem belüfteten Raum durchgeführt werden.

Das Aufladen der Bordnetzbatterie 1 muss mit einem Batterieladegerät erfolgen, welches die folgenden Kriterien erfüllt :

  • Ladespannung zwischen 14 und 16 V
  • Maximaler Strom einstellbar : Maximalstrom auf 50 A
  • Ladedauer : Mindestens 3 Stunden
  • Schutz gegen Polaritätsumkehr

ACHTUNG : Die Temperatur der Bordnetzbatterie ‎1 muss vor dem Ladevorgang zwischen ‎10 und ‎35°C liegen ; Zur Überprüfung der Temperatur die Informationen verwenden, die durch die Abfrage der Parameter des Steuergeräts Bordnetzbatterieladezustand bereitgestellt werden.

ACHTUNG : Die Anschlussreihenfolge der Kabel des Batterieladegerätes an den Klemmen beachten.

Anschlussreihenfolge der Kabel (Ohne die Kabel abzuklemmen) :

  • Rote Klemme des Ladegeräts an der Plusklemme der Bordnetzbatterie 1
  • Schwarze Klemme des Ladegeräts an der separaten Minusklemme

3.10. Ladedauer

ACHTUNG : Die in der untenstehenden Tabelle empfohlenen Ladezeiten befolgen.

HINWEIS : Die Ladedauer hängt vom Ladezustand der Batterie bei Ladebeginn ab.

Spannung der Bordnetzbatterie 1 (*) Ladedauer
Unter 12,3VSOC-Wert zwischen 10 und 50 % 9 bis 12 Stunden
Spannung zwischen 12,3 und 12,6 VSOC-Wert zwischen 50 und 75 % 3 bis 6 Stunden
(*) Ladezustand der Bordnetzbatterie

3.11. Den Abschluss des Ladevorgangs der Bordnetzbatterie ‎1 überprüfen

Den Ladezustand der Bordnetzbatterie ‎1 überprüfen (Siehe Kapitel „Kontrolle des Ladezustands der Bordnetzbatterie“) :

  • Mit einem Tester oder Test-/Ladegerät : Überprüfen, ob der angezeigte Ladezustand „BATTERIE OK“ entspricht
  • Mit einem Voltmeter : Mindestens eine Stunde nach dem Laden überprüfen, dass die Spannung der Bordnetzbatterie ‎1 höher oder gleich ‎12,8 V ist

4. Austausch der Bordnetzbatterie ‎1

Fahrzeuge PEUGEOT .

Fahrzeuge CITROEN .

Fahrzeuge DS .

Fahrzeuge OPEL / VAUXHALL .

Spezialarbeiten für das Abklemmen und das Wiederanschließen der Bordnetzbatterien .

5. Bordnetzbatterie 2

5.1. Vorarbeiten

Die mittlere Armlehne öffnen (bei "b").

Die Verkleidung des Bodens der Ablage ausbauen (bei "c").

Den Deckel der Klappe der Bordnetzbatterie 2 lösen (bei "d").

5.2. Kontrolle des Ladezustands der Bordnetzbatterie mit Hilfe eines Testers ‎2

ACHTUNG : Die regelmäßige Kontrolle unterliegt der Verantwortung des Eigentümers des Testers "E-XTEQ" .

Die Testgeräte oder Test- und/oder Ladegeräte "E-XTEQ" müssen über das neuste Update verfügen .

5.3. Kontrolle des allgemeinen Zustands der Bordnetzbatterie ‎2

ACHTUNG : Nach Ausschalten der Zündung 6 Minuten warten, bevor die Batterie 2 abgeklemmt werden darf (Abschalten der Steuergeräte).

ACHTUNG : Nur den Minuspol der Bordnetzbatterie 2 abklemmen ; Die Bordnetzbatterie 1 nicht abklemmen.

ACHTUNG : Jede falsche Konfiguration des Messwerkzeugs führt zu einer falschen Diagnose der Bordnetzbatterie 2.

ACHTUNG : Zur Überprüfung der Bordnetzbatterie 2 die Selbstkonfigurationsnummer bei der Prüfung im oder außerhalb des Fahrzeugs verwenden.

Den allgemeinen Zustand der Bordnetzbatterie ‎2 kontrollieren.

ACHTUNG : Das Messgerät kann den Kontext der durchzuführenden Prüfung anfordern ; Den Modus "nach dem Laden" nur wählen, wenn die Bordnetzbatterie 1 aufgeladen wurde.

Siehe Methode : Anwendungsanleitung - Tester "E-XTEQ" .

Die Minusklemme der Bordnetzbatterie 2 wieder anschließen und verriegeln.

ACHTUNG : Eine Entriegelung der Minusklemme der Bordnetzbatterie 2 kann dazu führen, dass der Fahrmodus Elektroantrieb nicht verfügbar ist.

5.4. Zusätzliche Informationen

HINWEIS : Das Etikett der Bordnetzbatterie 2 mit der Selbstkonfigurationsnummer befindet sich auf dem Deckel der Klappe der Bordnetzbatterie 2.

Anzeige des Codes "data matrix" ; Mit der Diagnosestation DIAGBOX

Etikett Bordnetzbatterie 2 mit Selbstkonfigurationsnummer

Bordnetzbatterietyp ‎2.

Bezeichnung Typ Bordnetzbatterietyp ‎2 (Aufschrift auf dem KD-ET-Schild) Selbstkonfigurationsnummer
12V 12Ah 200A VRLA PB 200 A (EN) BK-A2000E-5
BK-A2100E-4

5.5. Empfohlene Maßnahmen, je nach Ergebnis des Batterietests "E-XTEQ"

Vom Testgerät angezeigter Wert Aktion
BATTERIE KONFORM Keine
DIE BATTERIE MUSS AUFGELADEN WERDEN Die Bordnetzbatterie ‎2 gemäß den unten beschriebenen Vorgaben laden. Nach 1 Stunde der Erholung / Ruhe : Diagnose mit dem Tester "E-XTEQ" durchführen
ZU ERSETZENDE BATTERIE Die Bordnetzbatterie ‎2 gemäß den unten beschriebenen Vorgaben austauschen
AUSSERHALB DES TOLERANZBEREICHS, DIE KONFIGURATION PRÜFEN Falsche Konfiguration des Testers "E-XTEQ"

Die gemessene Spannung der Bordnetzbatterie ‎2 vor der Parametrierung des Ladegerätes ablesen, um die Ladevorgaben des Kapitels "Dauer des Ladevorgangs" berücksichtigen zu können.

"a" An der Bordnetzbatterie ‎2 gemessene Spannung.

6. Überprüfung des Ladezustands der Bordnetzbatterie ‎2 mit einem Voltmeter

ACHTUNG : Das für die Kontrolle der Batterie verwendete Voltmeter muss mindestens 1 Mal pro Jahr geeicht werden.

ACHTUNG : Um ein zuverlässiges Ablesen der Spannung zu gewährleisten, ist die Messung bei einem Fahrzeug in Ruheposition durchzuführen.

Nur den Minuspol der Bordnetzbatterie 2 abklemmen ; Die Bordnetzbatterie 1 nicht abklemmen.

Den Ladezustand der Bordnetzbatterie ‎2 mit einem Voltmeter kontrollieren (schwarze Spitze an Minusklemme und rote Spitze an Plusklemme der Bordnetzbatterie ‎2).

Die Minusklemme der Bordnetzbatterie 2 wieder anschließen und verriegeln.

7. Definitionen

7.1. Definition der benötigten Ruheposition des Fahrzeugs vor einem Ablesen der Spannung

Ein Fahrzeug ist im Ruhezustand, wenn mindestens eine Stunde vor der Spannungsprüfung kein Vorgang ausgeführt wurde (Anlassen des Motors, Einschalten der Scheinwerfer, Anzeige "READY" auf dem Kombiinstrument, Aufladen der Antriebsbatterie usw.).

ACHTUNG : Um sicherzustellen, dass sich das Fahrzeug im Ruhezustand befindet, muss der Fahrzeugschlüssel vom Fahrzeug entfernt werden (mindestens 10 Meter).

Verfahren zum Versetzen des Fahrzeugs in Ruheposition :

  • Motorhaube offen
  • Bordnetzbatterie 2 abgeklemmt (Minusklemme )
  • Die Scheinwerfer 2 Minuten lang einschalten
  • Die Scheinwerfer ausschalten
  • Die Fahrzeugtüren schließen und verriegeln, den Fahrzeugschlüssel (mehr als 10 Meter) vom Fahrzeug entfernen und 6 Minuten lang keinen Vorgang ausführen
  • Die Spannung der Bordnetzbatterie 1 kontrollieren, die unter 13,6 V liegen muss

7.2. Definition der Grenzwerte für die Spannung der Bordnetzbatterie ‎2 im Ruhezustand

Bordnetzbatterie 2

Wert der in Ruheposition gemessenen Spannung Aktion
Spannung über 12,6V Keine
Spannung zwischen 12V und 12,6V Die Bordnetzbatterie ‎2 gemäß den unten beschriebenen Vorgaben laden
Spannung unter 12V Die Bordnetzbatterie ‎2 gemäß den unten beschriebenen Vorgaben austauschen

8. Aufladen Bordnetzbatterie 2

8.1. Empfehlungen und Hinweise

ACHTUNG : Die Minusklemme der Bordnetzbatterie 2 des Hybridfahrzeugs muss vor dem Laden der Bordnetzbatterie 2 abgeklemmt werden (siehe entsprechenden Abschnitt).

ACHTUNG : Das Laden der Bordnetzbatterie 2 mit einem Werkzeug, das nicht den unten beschriebenen Anforderungen des Lastenhefts entspricht, kann zur Beschädigung der Steuergeräte des Fahrzeugs führen.

Die Wiederaufladung muss in einem belüfteten Raum durchgeführt werden.

Das Aufladen der Bordnetzbatterie 2 muss mit einem Batterieladegerät erfolgen, welches die folgenden Kriterien erfüllt :

  • Ladespannung zwischen 14 und 16 V
  • Maximaler Strom einstellbar : Maximalstrom auf 50 A
  • Ladedauer : Mindestens 3 Stunden
  • Schutz gegen Polaritätsumkehr

ACHTUNG : Die Temperatur der Bordnetzbatterie ‎2 muss vor dem Ladevorgang zwischen ‎10 und ‎35°C liegen. Zur Überprüfung der Temperatur die Informationen verwenden, die durch die Abfrage der Parameter des Steuergeräts Bordnetzbatterieladezustand bereitgestellt werden.

ACHTUNG : Die Anschlussreihenfolge der Kabel des Batterieladegerätes an den Klemmen beachten.

Anschlussreihenfolge der Kabel :

  • Rote Klemme des Ladegeräts an der Plusklemme der Bordnetzbatterie 2
  • Schwarze Klemme des Ladegeräts an der Minusklemme der Bordnetzbatterie 2

8.2. Ladedauer

ACHTUNG : Die in der untenstehenden Tabelle empfohlenen Ladezeiten befolgen.

HINWEIS : Die Ladedauer hängt vom Ladezustand der Batterie bei Ladebeginn ab.

Spannung der Bordnetzbatterie 2 (*) Ladedauer
Spannung unter 12,3VSOC-Wert zwischen 10 und 50 % 9 bis 12 Stunden
Spannung zwischen 12,3 und 12,6 VSOC-Wert zwischen 50 und 75 % 3 bis 6 Stunden
(*) Ladezustand der Bordnetzbatterie

8.3. Den Abschluss des Ladevorgangs der Bordnetzbatterie ‎2 überprüfen

Den Ladezustand der Bordnetzbatterie ‎2 überprüfen (Siehe Kapitel „Kontrolle des Ladezustands der Bordnetzbatterie“) :

  • Mit einem Tester oder Test-/Ladegerät : Überprüfen, ob der angezeigte Ladezustand „BATTERIE OK“ entspricht
  • Mit einem Voltmeter : Mindestens eine Stunde nach dem Laden überprüfen, dass die Spannung der Bordnetzbatterie ‎2 höher oder gleich ‎12,8 V ist

8.4. Zusätzliche Arbeiten

Den Deckel der Klappe der Bordnetzbatterie 2 wieder befestigen (bei "c").

Die Verkleidung des Bodens der Ablage wieder einbauen (bei "b").

Die mittlere Armlehne schließen (bei "a").

9. Austausch der Bordnetzbatterie ‎2

Spezialarbeiten für das Abklemmen und das Wiederanschließen der Bordnetzbatterien .

Peugeot 308 2021-2025 (P5) Reparaturanleitung

Aktuelle Seiten

Zu Beginn inmitten unserer vierten Erscheinung darüber hinaus, setzte unser nicht das Tiergott unsere geflügelte Fruchtbild

© 2024-2025 Copyright de.peu308.com