In dieser Mitteilung sind alle notwendigen technischen Informationen für Vertragswerkstätten und Vertragshändler für Neufahrzeugverkauf und Ersatzteilvertrieb für die Einführung des atmosphärischen Motors EB2, Abgasnorm EURO 6.2 (EURO 6.c und EURO 6.d TEMP) für PKW enthalten.
Die Vorstellung dieser Mitteilung und ihre Verteilung sind in jedem Betrieb des Händlernetzes von den Leitern der einzelnen Abteilungen durchzuführen :
Wichtigste Informationen und zu beachtende Punkte der Mitteilung : Besonders zu beachten.
ACHTUNG : Voraussetzungen : Siehe Mitteilung "Markteinführung der Motoren EB0, EB2, EB2M", die im Kundendienst-Dokumentationsportal des Herstellers verfügbar ist.
ACHTUNG : Voraussetzungen : Siehe Mitteilung "Verkaufsstart von der Abgasnorm EURO 6.2 entsprechenden Benzinmotoren", verfügbar auf dem Kundendienst-Dokumentationsportal des Herstellers.
ACHTUNG : Verbot der Verwendung von Additiven im Motoröl, nur die Kraftstoffadditive "UNIK" und "UNIK+" für Benzinmotoren sind mit den Motoren EB kompatibel.
Die Motorbaureihe besteht aus 3 atmosphärischen Motoren :
HINWEIS : Der 208 ist (A9) das Pionierfahrzeug für diesen Motor (Oktober 2017).
HINWEIS : Der C3 Aircross ist (A88) das Pionierfahrzeug für diesen Motor (April 2018).
Daten :
1. Glossar
Abkürzung | Definition |
BSE | Thermostatgehäuse |
CMM | Motorsteuergerät |
EOBD | Europäische On-Bord-Diagnose |
STTd | Funktion "STOP & START" mit Anlasser |
VP | PKW |
VVT | Stellglied der variablen Ventilsteuerung |
2. Vorstellung Motor EB2 FA
Der Motor EB2 FA wurde konzipiert, um der neuen Schadstoffnorm EURO 6.2 zu entsprechen, die ab September 2017 in Kraft tritt. (Offizielle Bezeichnungen "EURO 6.c und EURO 6.d TEMP").
Diese Motoren verfügen über verschiedene Architekturen und Technologien, die mit der Absicht entwickelt wurden, den Verbrauch von Kraftstoff und Ausstoss von Kohlendioxid (CO2) bei hervorragenden Leistungsdaten zu verringern.
Der Motor wird auf der neuen, sich im Entwicklungsstadium befindlichen Plattform veröffentlicht, die 2019 mit einem neuen Fahrzeug des Segments B eingeführt wird. Die Anpassung des Motors EB2 FA, Abgasnorm EURO 6.2, an die Motorumgebung dieser neuen Plattform erforderte eine kompaktere Ausführung des Motoroberteils.
Motor EB2 FA / d, Abgasnorm EURO 6.2 :
Die Änderung von 25 % der Teile des Motors EB2F, Abgasnorm EURO 6.1, ermöglicht die Einhaltung der festgelegten Ziele der Abgasnorm EURO 6.2 und die Verringerung der CO²-Emissionen sowie die Integration in die neue Plattform.
Dieser Motor bietet außerdem :
3. Umfassende Änderung des Motors EB2 FA
3.1. Erreichen der Ziele der Abgasnorm EURO 6.2
"a" : Spezifische Teile des der Abgasnorm EURO 6.2 entsprechenden Motors EB2 FA.
"b" : Gemeinsame Teile des Motors EB2 F, der der Abgasnorm EURO 6.1 entspricht.
Änderung :
Erhöhung des Volumens des Katalysators von 0.9 auf 1.1 Liter, um die Behandlung der Erhöhung des Gasdurchlaufs der neuen Regulierungszyklen zu gewährleisten.
Verbesserung der Dichtung zwischen dem Katalysator und der Auspuffanlage.
Wechsel zu einer proportionalen Eintritts-Lambdasonde, um die Durchführung der Diagnose "Integriertes europäisches Diagnosesystem (EOBD) Katalysator" gemäß den strengeren Schwellenwerten der Abgasnorm EURO 6.2 ermöglicht.
Neues Motor-Steuergerät (CONTINENTAL) zur Einhaltung der Abgasnorm EURO 6.2 für Kraftstoffverbrauch und CO²-Emissionen durch Änderung der technischen Definition.
Erhöhung des Multikern-Flash-Speichers mit 4 Mb.
190-poliger Anschluss silber.
Kompatibilität mit der proportionalen Lambdasonde.
3.2. Verringerung der CO²-Emissionen
"a" : Spezifische Teile des der Abgasnorm EURO 6.2 entsprechenden Motors EB2 FA.
"b" : Gemeinsame Teile des Motors EB2 F, der der Abgasnorm EURO 6.1 entspricht.
"a" : Spezifische Teile des der Abgasnorm EURO 6.2 entsprechenden Motors EB2 FA.
"b" : Gemeinsame Teile des Motors EB2 F, der der Abgasnorm EURO 6.1 entspricht.
Änderung des Zylinderblocks zum Einsetzen der Zylinder-Laufbuchsen des Motors EB2 Turbolader zur Verbesserung der mechanischen Reibungsverluste im Zusammenhang mit den inneren Reibungen des Motors.
Änderung :
Zusätzliche Spritzdüse zum Kühlen des Kolbenbodens.
Verwendung eines neuen leistungsstarken Generators mit integriertem Ventilator der Klasse 12.
3.3. Integration in die neue Plattform
"a" : Spezifische Teile des der Abgasnorm EURO 6.2 entsprechenden Motors EB2 FA.
"b" : Gemeinsame Teile des Motors EB2 F, der der Abgasnorm EURO 6.1 entspricht.
"a" : Spezifische Teile des der Abgasnorm EURO 6.2 entsprechenden Motors EB2 FA.
"b" : Gemeinsame Teile des Motors EB2 F, der der Abgasnorm EURO 6.1 entspricht.
Verstärkung und Verdichtung der Kraftstoff-Verteilerleiste zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit des Kraftstoffsystems gegen Stöße und Drehung um 180° der Kraftstoff-Einspritzdüsen zur Änderung der Ausrichtung der elektrischen Stecker zum Inneren des Ansaugluftverteilers.
Verdichtung des Ansaugluftverteilers, damit er unter der Spritzwand und dem Vordach integriert werden kann.
Änderung der Einheit des Luftfilters und seiner Befestigung zur Anpassung an die neue Umgebung unter der Motorhaube.
Neuer Motorkabelbaum.
Änderung des Zylinderkopfdeckels Ölabscheider durch Verringerung des Volumens, des Anschlusses des Ausgangs der Verdünnungsleitung der Gehäusegase und der Rückführungsleitung der Kraftstoffdämpfe.
3.4. Verbesserung der Motorleistungen und andere Änderungen
"a" : Spezifische Teile des der Abgasnorm EURO 6.2 entsprechenden Motors EB2 FA.
"b" : Gemeinsame Teile des Motors EB2 F, der der Abgasnorm EURO 6.1 entspricht.
"a" : Spezifische Teile des der Abgasnorm EURO 6.2 entsprechenden Motors EB2 FA.
"b" : Gemeinsame Teile des Motors EB2 F, der der Abgasnorm EURO 6.1 entspricht.
Anlasser mit Funktion Neustart, um die Funktion Stop & Start und das Erreichen der Ziele zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs zu gewährleisten.
Ersetzen durch einen Ölmessstab mit Metallkern und neue Farbe des Ölmessstabs : Hellgrün.
Neue Steuerungs-Spannrolle mit einer mit der neuen Ausführung der Verteilungs-Bedieneinheit kompatiblen Einfederung.
Die Erzeugung des Unterdrucks erfolgt über eine elektrische Vakuumpumpe für die Ausführungen "Übersee".
4. Identifizierung der Motoren, die der Abgasnorm EURO 6.2 entsprechen
Siehe Mitteilung "Verkaufsstart von der Abgasnorm EURO 6.2 entsprechenden Benzinmotoren", verfügbar auf dem Kundendienst-Dokumentationsportal des Herstellers.
5. Technische Daten
Motor | EB2 FAd | EB2 FA | EB2 FAM |
Motortyp | HMM | HMR | HMJ |
Handelsbezeichnung | 1,2L VTi | 1,2L VTi | 1,2L VTi |
Hubraum (cm3) | 1199 cm3 | 1199 cm3 | 1199 cm3 |
Höchstleistung | 50 bei 5750 U/min | 61 bei 5750 U/min | 61 bei 5750 U/min |
Leistung | 68 PS | 82 PS | 82 PS |
Maximales Drehmoment | 107 Nm bei 2750 U/min | 118 Nm bei 2750 U/min | 118 Nm bei 2750 U/min |
Bohrung x Hub (mm) | 75 mm x 90,5 mm | 75 mm x 90,5 mm | 75 mm x 90,5 mm |
Verdichtungsverhältnis | 11 | 11 | 11 |
Phasenversteller der Nockenwelle | Einlass und Auslass | Einlass und Auslass | Einlass und Auslass |
Einspritzanlage | Vorkammer-Einspritzung | Vorkammer-Einspritzung | Vorkammer-Einspritzung |
Ausgleichwellen | Nein | Nein | Nein |
Emissionen | EURO 6.2 (EURO 6.c) | EURO 6.2 (EURO 6.c) | EURO 6.1 (EURO 6.b) |
6. Motorwartung
ACHTUNG : Bei den Wartungsarbeiten den Füllstand der Motorkühlflüssigkeit kontrollieren und gegebenenfalls auffüllen.
Die Wartungsbedingungen werden im Wartungsplan beschrieben, der im Kundendienstdokumentationsportal des Herstellers verfügbar ist und dem Kunden bei der Übergabe ausgehändigt wird.
Die Informationen zu den Wartungsbedingungen sind im Kundendienstdokumentationsportal des Herstellers verfügbar :
6.1. Wartungsplan
Für die Inanspruchnahme des vollständigen Wartungsplans und der letzten Aktualisierungen : Den Wartungsplan auf dem Kundendienstdokumentationsportal des Herstellers konsultieren ; Mithilfe der VIN.
Systematische Arbeitsschritte | |
Europa : Normaler Einsatz | 25 000 km oder 1 Jahr |
Europa : Bei hartem Einsatz | 15 000 km oder 1 Jahr |
Außerhalb Europas : Im Ausnahmestatus | 15 000 km oder 1 Jahr |
Außerhalb Europas | 10 000 km oder 1 Jahr |
6.2. Steuerzahnriemen
Steuerzahnriemen | Steuerungs-Teilesatz | |
Europa : Normaler Einsatz | 100 000 km oder 6 Jahr | 200 000 km oder 12 Jahr |
Europa : Bei hartem Einsatz | 105 000 km oder 6 Jahr | 210 000 km oder 12 Jahr |
Außerhalb Europas : Im Ausnahmestatus | 105 000 km oder 6 Jahr | 210 000 km oder 12 Jahr |
Außerhalb Europas | 100 000 km oder 6 Jahr | 210 000 km oder 12 Jahr |
6.3. Parametrierung Wartungsplan
In der Diagnosestation bietet das Menü "Wartung" Zugriff :
6.4. Motoröl
ACHTUNG : Nur Motoröle, die die Normen von PSA PEUGEOT CITROËN erfüllen, sind zulässig.
ACHTUNG : Nur das folgende Öl ist für den der Abgasnorm EURO 6.2 entsprechenden Motor EB2 FA zulässig.
Zulässiger Öltyp | Spezifikationen der Norm |
0W20 | B71 2010 |
0W30 | B71 2312 |
Für die Inanspruchnahme der neuesten Aktualisierungen : Siehe Methode "Empfohlene Produkte: Motoröle" auf dem Kundendienstdokumentationsportal des Herstellers
.
6.5. Motorölmenge
Motor | Art des Ölwechsels | Maximales Ölvolumen |
EB2 FAEB2 FAdEB2 FAM | Mit Austausch der Filterpatrone | 3,25 Liter |
Ohne Austausch der Filterpatrone | 3 Liter | |
EB2 FAEB2 FAdEB2 FAM | VerbrauchsmengeVolumen zwischen Minimum und Maximum | 1 Liter |
Für die Inanspruchnahme der neuesten Aktualisierungen ; Siehe Methode : Kontroll- und Einstellwerte
: Motor Typ EB
.
7. Kundendienstdokumentation
Die Kundendienstdokumentation ist im Kundendienstdokumentationsportal des Herstellers verfügbar ; Mithilfe der VIN :
8. Reparatur
Siehe Reparaturmethoden.
8.1. Arbeiten Abklemmen - Wiederanschließen der Bordnetzbatterie
ACHTUNG : Bei Fahrzeugen mit der Funktion STOP & START die Original-Batterien verwenden, um ihre Langlebigkeit zu erhalten.
Siehe Methode : Durchzuführende Arbeiten, bevor die Batterie abgeklemmt wird und nachdem die Batterie wieder angeschlossen wird
.
8.2. Reparatur Mechanik
Siehe Reparaturmethoden : Ausbau - Einbau : Mechanische Elemente .
9. Spezialwerkzeug
Für den der Abgasnorm EURO 6.2 entsprechenden Motor EB2FA werden die Spezialwerkzeuge für Motor EB2 F, Abgasnorm EURO 6.1, übernommen.
Kein Spezialwerkzeug.
10. Garantie
Keine wesentliche Besonderheit für diesen Motor.
11. Serviceaktionen
Keine wesentliche Besonderheit für diesen Motor.
12. Weitergabe von Informationen
Siehe Dokument "Organisationsmitteilung: Rückmeldung von Informationen von Kunden" des Fahrzeugs.
Kundendienst- Dokumentationsportal des Herstellers : Registerkarte "DOKUMENTATION" ↦Fahrzeug / Allgemeines ↦Reparaturanleitungen ↦Daten - Identifizierungen.
13. Technische Unterstützung
Die "Unterstützungsanfrage“ (DID-A) ermöglicht es, technische Unterstützung anzufordern.
Die DID-Standards einhalten (Kundendienst-Dokumentationsportal des Herstellers : Reiter "DID" (Händler-Problem-Erkennung) ↦Praktische Informationen DID ↦DID-Standard) :
HINWEIS : Die entsprechende Service-Organisationsmitteilung beachten.
Zu Beginn inmitten unserer vierten Erscheinung darüber hinaus, setzte unser nicht das Tiergott unsere geflügelte Fruchtbild