Diese Mitteilung enthält alle notwendigen technischen Informationen für Vertragswerkstätten und Vertragshändler für Neufahrzeugverkauf und Ersatzteilvertrieb zur Markteinführung der neuen Hybrid-Doppelkupplungsschaltgetriebe (e-DCT) in 2 Ausführungen : MHEV und PHEV.
Die Vorstellung dieser Mitteilung und ihre Verteilung sind in jedem Betrieb des Händlernetzes von den Leitern der einzelnen Abteilungen durchzuführen.
Abteilung Neufahrzeuge : Der Verkaufsleiter muss diese Mitteilung allen Mitarbeitern der Neuwagenabteilung erläutern und ihnen ein Exemplar aushändigen.
Abteilung Kundendienst : Der Servicemanager muss diese Mitteilung allen Mitarbeitern im Kundendienst erläutern und ihnen ein Exemplar aushändigen.
Abteilung Teile und Zubehör : Der Lagerleiter muss diese Mitteilung allen Mitarbeitern der Abteilung Teile und Zubehör erläutern und ihnen ein Exemplar aushändigen.
Wichtigste Informationen und zu beachtende Punkte der Mitteilung : Das automatisierte Hybrid-Doppelkupplungsschaltgetriebe (e-DCT).
Besonders zu beachten :
1. Produktvorstellung
Das automatisierte Hybrid-Doppelkupplungsschaltgetriebe (e-DCT) ist eine neue Generation von Doppelkupplungsgetrieben mit integriertem Elektroantriebsmotor.
Das automatisierte Hybrid-Doppelkupplungsschaltgetriebe (e-DCT) :
Das automatisierte Hybrid-Doppelkupplungsschaltgetriebe (e-DCT) rüstet die Motorfamilien EB und EP aus.
Das Getriebe ist für Fahrzeuge mit Frontantrieb und einem automatisierten manuellen Hybrid-Doppelkupplungsschaltgetriebe P2 in Quermontage ausgelegt, die von einem Verbrennungsmotor angetrieben werden. Der Hinterradantrieb kann durch eine an der Hinterachse montierte unabhängige Einheit von hinterem Elektroantriebsmotor und Untersetzungsgetriebe P4 e- erfolgen und in einer Allradantriebsarchitektur kombiniert werden.
2. Technische Daten
Hybrid-Doppelkupplungsschaltgetriebe Typ (e-DCT) (Fahrzeuge MHEV) | Hybrid-Doppelkupplungsschaltgetriebe Typ (e-DCT) (Fahrzeug PHEV) | |
Getriebetyp | Doppelkupplung mit integriertem Elektromotor | Doppelkupplung mit integriertem Elektromotor |
Anzahl der Gänge | 6 | 6 |
Maximales Drehmoment ( Nm) | 350 | 350 |
Gewicht ( kg) | 95 (Mit Öl) | 95 (Mit Öl) |
Zugehörige Motoren | EB | EP |
3. Kraftübertragung - Konfiguration - Montage - Anbringen
Allgemeine Übersicht der angewandten Topologie :
Explosionsansicht :
4. Achsantrieb
4.1. Vorstellung des (e-DCT)-Systems
Das automatisierte Hybrid-Doppelkupplungsschaltgetriebe (e-DCT) hat eine feste Anzahl von Gängen. Die Gangwechsel erfolgen von einer Kupplung zur anderen und ermöglichen somit sehr fließende Übergänge ohne Unterbrechung des Drehmoments.
Das Fahrerlebnis ist ähnlich wie bei einem herkömmlichen Automatikgetriebe (Gangwechsel ohne Zutun des Fahrers und ohne Unterbrechung des Drehmoments im Auto-Modus).
4.2. Hybrid-Topologie
(19) Anlasser.
(20) Verbrennungsmotor .
(21) Elektroantriebsmotor.
(22) Trennkupplung "C0".
(23) Kupplung "C1".
(24) Kupplung "C2".
(25) Steuergerät des automatisierten Hybrid-Doppelkupplungsschaltgetriebes.
(26) Antriebsbatterie.
(27) Rechtes Rad.
(28) Linkes Rad.
DT2 ist als Hybrid-Topologie P2 konfiguriert. Ein exzentrischer Drehstrom-Synchronmotor mit Permanentmagneten (Elektroantriebsmotor) ist mit der Getriebeeingangswelle verbunden, zwischen der Trennkupplung "C0" und den Kupplungen "C1" und "C2".
5. Hydrauliksystem
Für einwandfreien Betrieb muss das Getriebe ständig mit ausreichend fließendem Drucköl versorgt werden, damit die Kupplungen und die Magnetspule zur Verriegelung der Parksperre funktionieren können.
Die Schmierung der inneren Bauteile und die innere Konvektionskühlung überträgt die von den Reibflächen der Kupplung und den Motorspulen abgegebene Wärme.
Der Hydraulikkreislauf besteht aus :
Der maximal erforderliche Druck im Getriebe beträgt ca. 18 bar.
Die Ölpumpen werden mit elektrischem Strom versorgt, um den bei Hybridfahrzeugen erforderlichen Betrieb des Getriebes bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor zu ermöglichen.
Die Verwendung von 2 unabhängigen elektrischen Ölpumpen ermöglicht die Betätigung und Kühlung nach Bedarf.
Durch das Abschalten der elektrischen Ölpumpe, wenn die Versorgung nicht benötigt wird, sinkt der durchschnittliche Stromverbrauch..
Ein Ölfilter des automatisierten Hybrid-Doppelkupplungsschaltgetriebes (e-DCT), ein Ölfilter der Hydraulikeinheit (Hybrid-Doppelkupplungsschaltgetriebe) und ein in der Ölwanne installierter Magnet sind Bestandteile eines Filtersystems, das das Öl während der gesamten Lebensdauer sauber hält. Dabei werden die verunreinigenden Partikel, die durch den normalen Verschleiß der inneren Elemente entstehen, aufgefangen.
Den Ölkühler des Getriebes :
6. Magnetspule zur Verriegelung der Parksperre
(29) Spannmechanismus .
(30) Betätigungsstange .
(31) Sperrstift der Parksperre .
(32) Kolben der Verriegelung der Parksperre .
(33) Parksperre .
Die Verriegelung der Parksperre wird :
Wenn der Kolben zur Verriegelung des Parkfingers unter Druck gesetzt wird (wenn die Betätigungspumpe in Betrieb ist), zieht die Spannfeder die Betätigungsstange zurück und löst den Parkfinger.
Wenn der Kolben zur Verriegelung des Parkfingers druckentlastet ist (wenn die Betätigungspumpe ausgeschaltet ist), drückt die Spannfeder die Betätigungsstange zurück und spannt den Parkfinger.
Ein Sensor misst die Position der Betätigungsstange, also den Zustand der Verriegelung der Parksperre (gespannt oder ungespannt).
Die Magnetspule zur Verriegelung der Parksperre kann die Bewegung der Betätigungsstange sowohl in der gespannten als auch in der entspannten Position blockieren. So kann sie in besonderen Anwendungsfällen als Halte-/Neutralisierungsvorrichtung fungieren.
Anwendungsfall | Bezeichnung |
Standardfunktion | Spannen und Entspannen auf Anforderung des Fahrers (Schalthebel), durch Kontrolle des Hydraulikdrucks |
Modus „Waschstraße“ | Beibehaltung der Verriegelung der Parksperre im ungespannten Zustand auf Wunsch des FahrersGleiche Strategie wie bei ATx8 |
Abbruch über die Diagnosestation DIAGBOX | Beibehaltung der Verriegelung der Parksperre im ungespannten Zustand auf Anforderung des CAN-Netzes (Verbrennungsmotor nicht in Betrieb) |
7. Schulungen im Kundendienstbereich
7.1. Fernschulungen
Fernschulung auf den Schulungs-Websites der Marken verfügbar (TG504153V01 - Leichtes Hybrid-Elektrofahrzeug (MHEV P2) - Technische Schulung ).
7.2. Präsenzschulungen
Eine Präsentation über das automatisierte Hybrid-Doppelkupplungsschaltgetriebe (e-DCT) wird bei den Präsenzschulungen anlässlich der Markteinführung des Fahrzeugs P8 stattfinden.
7.3. Weitergabe-Kit
Kein Multiplikatoren-Schulungskit vorgesehen.
8. Kundendienstdokumentation
Die technische Dokumentation des Hybrid-Doppelkupplungsschaltgetriebes (e-DCT) ist im Kundendienstdokumentationsportal des Herstellers verfügbar.
9. Diagnose
Die Diagnose des Hybrid-Doppelkupplungsschaltgetriebes (e-DCT) ist ausschließlich mit der Diagnosestation DIAGBOX möglich.
10. Wartung
Ein einziges Wartungsintervall bei 100 000 km über die gesamte Lebensdauer.
11. Typenschild
"A" MHEV-Fahrzeuge .
(34) Typenschild MHEV.
"B" Fahrzeuge PHEV .
(35) Typenschild PHEV.
Ort | Beschreibung des Inhalts | Code | Bedeutung des Codes |
Oberer Teil | 2D-Matrixcode und benutzerlesbarer Code | AA BB XX YYYYYYY | AA : Produkttyp = Getriebe : 20BB : Produktionslinie = Metz : F9XX unterschiedlich für MHEV / PHEVVerhältnis MHEV D2 A : AYVerhältnis MHEV D2 C : AZVerhältnis MHEV D2 E : A1Verhältnis PHEV D A : ALVerhältnis PHEV D C : AMVerhältnis PHEV D E : ANNummer YYYYYYY : 0000001-9999999 |
Unterer Teil | 1D-Strichcode und benutzerlesbarer Code | AA BB XX YYYYYYY | AA : Produkttyp = Getriebe : 20BB : Produktionslinie = Metz : F9XX unterschiedlich für MHEV / PHEVVerhältnis MHEV D2 A : AYVerhältnis MHEV D2 C : AZVerhältnis MHEV D2 E : A1Verhältnis PHEV D A : ALVerhältnis PHEV D C : AMVerhältnis PHEV D E : ANNummer YYYYYYY : 0000001-9999999 |
12. Abschleppen
Siehe Methode "Technisches Datenblatt: Abschleppen" auf dem Kundendienstdokumentationsportal des Herstellers.
13. Garantie
Keine Besonderheit.
14. Serviceaktionen
Keine Besonderheit.
15. Weitergabe von Informationen
Siehe Dokument "Organisationsmitteilung: Rückmeldung von Informationen von Kunden" des Fahrzeugs.
Kundendienst- Dokumentationsportal des Herstellers : Registerkarte "DOKUMENTATION" ↦Fahrzeug / Allgemeines ↦Reparaturanleitungen ↦Daten - Identifizierungen.
16. Technische Unterstützung
Die "Unterstützungsanfrage“ (DID-A) ermöglicht es, technische Unterstützung anzufordern.
Die DID-Standards einhalten (Kundendienst-Dokumentationsportal des Herstellers : Reiter "DID" (Händler-Problem-Erkennung) ↦Praktische Informationen DID ↦DID-Standard) :
HINWEIS : Die entsprechende Service-Organisationsmitteilung beachten.
Zu Beginn inmitten unserer vierten Erscheinung darüber hinaus, setzte unser nicht das Tiergott unsere geflügelte Fruchtbild